Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Ameisen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ameisen

Formicidae
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Klassische Systematik
Reich  Tiere Animalia
Stamm  Gliederfüßer Arthropoda
Klasse  Insekten Insecta
Ordnung  Hautflügler Hymenoptera
Familie  Ameisen Formicidae
Autor(en) 
Jahr 
Phylogenetische Systematik
Ordnung  ... ...
Familie  ... ...

Die Ameisen (lateinisch Formicidae) sind eine Insekten-Familie in der Ordnung der Hautflügler (Hymenoptera).[1][2] Allerdings sind die wichtigsten Glieder des Ameisenstaates, die Arbeiterinnen, nicht geflügelt. Ameisen bilden teilweise sehr große Staaten, die bekannten „Ameisenhaufen“ (landläufige Bezeichnung).

Wissenschaftlich erfasst sind rund 14.000 Arten,[3] die nach unterschiedlichen Kriterien in 20[4] Unterfamilien unterteilt werden. Inzwischen sind auch über 1000 fossile Arten bekannt.[5] Die Waldameisen (Formica) gelten als wichtiger Teil des Ökosystems im Wald, da sie einerseits viele Forstschädlinge (wie den Borkenkäfer) fressen, andererseits als Nahrungsgrundlage für Tiere wie den Grünspecht dienen.[6] Es handelt sich jedoch dabei nur um eine Einteilung entsprechend der Lebensweise, da in der wissenschaftlichen Systematik auch sogenannte Feldameisen zur Gattung bzw. Unterfamilie Formica gezählt werden.[7]

Die Biologen Edward O. Wilson und Bert Hölldobler haben den Ameisen 1990 ein eigenes Buch gewidmet, unter anderem weil Wilson sie für seine Studien zur Soziobiologie beobachtete.[8] Das Buch erschien 1995 in deutscher Sprache.

Lebensweise

Der Ameisenstaat gilt oft als Beweis für bestimmte Theorien. So wird behauptet, die Arbeiterinnen der Ameisen seien altruistische Lebewesen,[9] obwohl es wie bei den Bienen durch die Genetik festgelegt ist, dass sie sich selbst nicht fortpflanzen. Alle bekannten Ameisenarten sind in solchen Staaten organisiert und bestehen aus einigen Dutzend bis mehreren Millionen Individuen. Ameisenstaaten sind arbeitsteilig organisiert und bestehen immer aus drei Gruppen: Arbeiter, Weibchen (Königin) und Männchen. Im Gegensatz zu anderen staatenbildenden Hautflüglern sind bei Ameisen die Arbeiter grundsätzlich flügellos.[10]

Siehe auch

Weblinks

Die Pluspedia verwendet für die Kategorisierung von Lebewesen-Artikeln die wissenschaftliche Taxonomie-Datenbank des Global Biodiversity Information Facility Netzwerks (GBIF). Der aktuelle Stand ist der englischen Version zu entnehmen. Dies kann von der klassischen Systematik (Biologie) abweichen.

Einzelnachweise

  1. Communication in ants. Curr Biol 16(15):R570-4 (2006) PMID 16890508
  2. Ant navigation: reading geometrical signposts. Curr Biol 15(5):R171-3 (2005) PMID 15753029
  3. https://www.antcat.org
  4. B. Bolton: A new general catalogue of the ants of the world. Harvard University Press, Cambridge 1995, ISBN 0-674-61514-X.
  5. https://www.antwiki.org/wiki/Category:Fossil
  6. https://de.wikipedia.org/wiki/Waldameisen
  7. https://en.wikipedia.org/wiki/Formica
  8. https://de.wikipedia.org/wiki/Edward_O._Wilson#Forschungsthemen
  9. https://de.wikipedia.org/wiki/Ameisen#Ameisen_und_die_Evolutionstheorie_altruistischen_Verhaltens
  10. https://de.wikipedia.org/wiki/Ameisen#Lebensweise_und_Verhalten