PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Alte Post (Köln)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Postgebäude im Stil der Neogotik vor 1945

Die Alte Post war das Hauptpostamt in Köln. Es stand an der Straße An den Dominikanern in der Altstadt-Nord, Stadtbezirk Innenstadt,[1] mit einer Seite an der Straße Unter Sachsenhausen und war auf Betreiben des Generalpostdirektors Heinrich von Stephan 1888–1893 errichtet worden.[2] Es beherbergte das Telegraphenamt Köln und außerdem die Oberpostdirektion Köln. Später erfolgte eine Erweiterung zur Unterbringung des Postscheckamts Köln. Die Oberpostdirektion Köln bezog neue Räumlichkeiten in der Neustadt-Nord, Clever Straße 32 / Wörthstraße.

Geschichte

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Abbau der Turmhelme und des spitzen Giebels über dem Mittelrisaliten in den 1920er Jahren

Die ursprüngliche Fassade und die Türme des Gebäudes mussten schon in den 1920er Jahren wegen Bauschäden in vereinfacht und renoviert werden.[3] Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Gebäude 1943 schwer beschädigt. Es wurde nach 1945 komplett saniert und mit vereinfachter Werksteinfassade wiederaufgebaut.[4]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Einbau rechteckiger Fenster statt der spitzbogigen Fenster in den 1950er Jahren

Nach der Privatisierung der Deutschen Bundespost („Postreform“) wurden die Aufgaben neu verteilt,[5] und es erfolgte eine Strukturreform. Heute hat zum Beispiel allein die Postbank sechs Niederlasssungen in der Stadt Köln.[6]

Das Postgebäude wurde 1997–1998 für den Neubau einer exklusiven Seniorenresidenz abgerissen,[2][7] wobei der staatliche Denkmalschutz wegen der stark veränderten Architektur des Bauwerks keine Einsprüche hatte.[8]

Literatur

  • Deutsche Bauzeitung, 27. Jahrgang 1893, Nr. 94 (vom 25. November 1893), S. 580. (kurzer Bericht über die Einweihung)
  • Deutsche Bauzeitung, 27. Jahrgang 1893, Nr. 100 (vom 16. Dezember 1893), S. 619. (Kommentar wegen unterschiedlicher Angaben zur Entwurfs-Urheberschaft)
  • Oberpostdirektion Köln. Geschichte und Gegenwart. In: Mitteilungen der Gesellschaft für deutsche Postgeschichte e. V., Bezirksgruppe Köln, Heft 7 (1982).
  • Die Post „An den Dominikanern“. In: Mitteilungen der Gesellschaft für deutsche Postgeschichte e. V., Bezirksgruppe Köln, Heft 10 (1987).

Vergleich zu Wikipedia




7

Einzelnachweise

  1.  Sybille Fraquelli: Im Schatten des Domes. Architektur der Neugotik in Köln 1815–1914. Böhlau, Köln / Weimar / Wien 2008, ISBN 978-3-412-20162-3, S. 285.
  2. 2,0 2,1 Bilderbuch Köln - RESIDENZ am Dom - ehemalige Hauptpost - An den Dominikanern. Archiviert vom Original. Abgerufen am 25. Januar 2019.
  3. Bilderbuch Köln - Hauptpost. Archiviert vom Original. Abgerufen am 25. Januar 2019.
  4. Bilderbuch Köln - Das Hauptpostamt. Archiviert vom Original. Abgerufen am 25. Januar 2019.
  5. Oberpostdirektion Köln (Bestand) - Deutsche Digitale Bibliothek. Abgerufen am 25. Januar 2019. (de)
  6. https://www.postbank.de/privatkunden/services/filiale.html?&SingleSlotGeo=K%C3%B6ln&label=branch
  7. BauNetz Media GmbH: „Ranziger Schichtkäse“ - Auf dem Gelände der alten Hauptpost in Köln entsteht ein Seniorenwohnheim. 1998-02-12. Abgerufen am 25. Januar 2019. (de)
  8. Bilderbuch Köln - Abriss der alten Hauptpost. Archiviert vom Original. Abgerufen am 25. Januar 2019.