PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Bauschaden
Ein Bauschaden ist die Verschlechterung des Zustandes einer Immobilie durch ein schädigendes Ereignis, z. B. durch einen Baumangel, Durchfeuchtung aufgrund eines Wasserrohrbruchs, Abblätterung aufgrund von Frost, Salzkristallisation oder Korrosion von Bauteilen. Äußere Erscheinungsformen sind Abplatzungen, Abrasionen, Ausblühungen und Risse.[1] Im äußersten Fall kann die Sicherheit des Gebäudes beeinträchtigt werden, oder ein Haus wird sogar unbewohnbar. Ein Bauschaden kann auch auf Grund des Einsatzes minderwertiger Baustoffe entstehen, wie zum Beispiel bei Kalksandsteinen.[2][3]
Die Verschlechterung wirkt sich in der Regel durch eine Wertminderung aus. Daher müssen Bauschäden in Wertermittlungen angemessen berücksichtigt werden. Es kann in der Folge auch zum Abriss des Gebäudes kommen, wenn die Sanierung zu kostspielig ist.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten! |
Siehe auch
Literatur
- Günter Zimmermann: Bauschäden-Sammlung. Sachverhalt - Ursachen - Sanierung, Forum-Verlag, Stuttgart ab 1974, mehrere Bände
Andere Lexika
- ↑ Schönfelder, Uwe Thomas: Zustandsermittlung von Immobilien mittels Verfahren ERAB – Grundlagen für Instandhaltungsstrategien. Dortmund: Werner Verlag, 2012; ISBN 978-3-8041-5253-3
- ↑ Bauskandal: Haniel-Tochter riskierte Schäden
- ↑ http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/xella-hinterlaesst-haniel-geschaeftsrisiken;2010760