Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Aktienforschung

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aktienforschung - oft auch Aktienanalyse genannt - ist ein Fachgebiet innerhalb der Finanz- und Wirtschaftswissenschaft, welches Daten über an der Börse gehandelte Aktien sammelt und auswertet. Grundlagen sind die jeweiligen Börsenkurse sowie Informationen über Branchen, Unternehmen und Märkte. Diese Daten werden analysiert, um eine optimale Strategie für Anlagen, das sogenannte Portfoliomanagement zu entwickeln. Bestimmte Strategien können in einem Aktienindex abgebildet werden. Ein weiteres Ziel ist es zum Beispiel, die Ursachen für die falsche Bewertung von Aktien herauszufinden. Ein Team für die Aktienforschung in Deutschland hat die Berenberg Bank aufgebaut.[1] Auf internationaler Ebene ist zum Beispiel die Stifel Financial Corporation in diesem Bereich aktiv.

Geschichte

Erste wissenschaftliche Ansätze gab es in der Portfoliotheorie von Harry M. Markowitz. In den 1960er Jahren entstand das Capital Asset Pricing Model (CAPM). Problematisch ist bei vielen Modellen, dass diese für Vorhersagen verwendet werden, obwohl die meisten nur nur auf der Grundlage von tatsächlichen Börsenkursen aus der Vergangenheit entstanden sind und in der Regel nicht die Erwartungshaltung von Anlegern berücksichtigen.

An der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster gab es seit den 1990er Jahren eine Forschergruppe, aus der heraus der Aktienindex für erneuerbare Energien entstand.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Equity Research & Sales – abgerufen am 16. November 2024

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Aktienforschung) vermutlich nicht.

---