PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Berenberg Bank

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Berenberg Bank (offiziell als Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG bezeichnet) ist eine deutsche Privatbank mit Sitz in Hamburg. Die heutige Berenberg Bank führt ihre Tradition auf ein im Jahr 1590 gegründetes Handelshaus zurück.[1] Sie bezeichnet daher sich die älteste Bank Deutschlands, was auch in der Presseberichterstattung immer wieder so dargestellt wird.[2] Gründer bzw. Haupteigentümer sind die hanseatischen Familien Berenberg und Goßler.

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. C. von Bernstorff, H. von Bernstorff, E. Eckardt: Nur der Wandel ist beständig, S. 17, S. 20.
  2. Älteste Privatbank Deutschlands: Nord-LB steigt bei Berenberg Bank aus, Spiegel online vom 2. Februar 2010 (Abruf am 27. Oktober 2015); Die Zahl der Privatbankiers geht immer weiter zurück., Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 5. August 2009 (Abruf am 27. Oktober 2015); D. Löber, Private Banking in Deutschland. Strategie und Organisationsarchitektur, S. 242; Patrick Zenz-Spitzweg: Die Wahl des Anbieters im Private Banking. Eine Analyse der Wirkung der Determinanten von Premiummarken im Hinblick auf den Kaufentscheid im deutschen Private Banking (Hamburger Schriften zur Marketingforschung, Bd. 50), Hampp, München [u. a.] 2007, S. 130, ISBN 978-3-86618-164-9.