PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Isaac Algazi
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. |
😃 Profil: Algazi, Isaac | ||
---|---|---|
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 24. April 1889 | |
Geburtsort | Izmir | |
Sterbedatum | 3. März 1950 | |
Sterbeort | Montevideo |
Isaac Algazi (* 24. April 1889 in Izmir; gest. 3. März 1950 in Montevideo) war ein jüdischer Kantor und Sänger.
Vita
- Die Familie Algazi führte ihre Wurzeln bis auf den Rabbiner Salomon ben Abraham Algazi (ungefähr 1610 bis 1683) zurück. Isaac Algazis Großvater Ḥayyim Menahem und sein Vater Salomon Algazi (man nannte ihn u.a. Bülbüli Salomon, d.h. Salomon die Nachtigall) waren Kantoren. [1]
- Isaac Algazis Erziehung war vom Gegensatz zwischen Moderne und Tradition geprägt: An einer Schule der Alliance Israélite Universelle erfuhr er eine weltliche, europäisch ausgerichtete Ausbildung und in der Toraschule ging es traditionell jüdisch-orthodox zu. Später lernte er unter Izmirs Oberrabbiner Abraham Palache an der Hillel Jeschiwa. Sein Vater unterwieß ihn in jüdisch-liturgischer Musik und die bekannten Komponisten Chemtov Chikiar und Hayyim Alazraki vermittelten ihm die klassische türkische Musik. [2] Als Jugendlicher singt er im Chor der Portugal Synagoge. Da in Izmir auch öfters meist aus Frankreich stammende Operntruppen auftraten, kann Algazi auch mit westlich-europäischer Musik Bekanntschaft schließen.
- 1908 wird Algazi Kantor an der Bet-Israel-Synagoge, der größten Synagoge Izmirs, ist von 1908 bis 1911 Mitglied des Stadtrats und unterrichtet ab 1914 an jüdischen Schulen.
- Nach der von 1919 bis 1923 andauernden Besetzung der Stadt durch die Griechen verdächtigte man die jüdische Gemeinde der Kollaboration mit dem Feind und zwingt die geistliche Führung zum Verlassen Izmirs. So geht Algazi 1923 nach Istanbul, wo er im Chor der Neve-Schalom-Synagoge singt und ihn der Oberrabbiner der Türkei (Hahambaşılığı) kurz darauf als Kantor und musikalischen Direktor an die im Stadtteil Galata gelegene und für ihre exzellenten musikalischen Aktivitäten bekannte Italienische Synagoge/Kal de Los Francos holt. [3] In Istanbul überschreitet Algazi – der ein glühender Unterstützer der von Kemal Atatürk betriebenen Modernisierung des Landes war - den engen Bereich der Synagogalmusik und betätigt sich im jüdischen Erziehungswesen sowie an der Verbesserung der Beziehungen zwischen den jüdischen Gemeinden und der türkischen Republik. Seine Vorstellungen publizierte er u.a. in der von ihm zusammen mit Moise Dalmedico 1930 gegründeten, wöchentlich in Französisch und Hebräisch [4] erscheinenden Zeitschrift La Voz Orientale. [5]
Literatur
- Edwin Seroussi: Mizimrat qedem - The life and music of R. Isaac Algazi from Turkey, Renanot-Institute for Jewish Music, 1989
- Rita Ottens: „anyos munchos i buenos“ - Die Kunst des Rabbi Isaac Algazi, in Neue Zeitschrift für Musik, Heft III, Leipzig, 2002
Weblinks
Video und Audio
- Aufnahmen von Isaac Algazi auf www.darkmp3.ru
- Isaac Algai singt Adonai Chamahti
- Isaac Algezai singt das Avinu malkenu
- Aufnahme von Isaac Algazi aus dem Jahr 1911
- Isaac Algazi mit Bak ne hâle koydu bu baht-ı siyâh (Hacı Ârif Bey)
- Algazi singt das Kidush le-Shavuot
- İzak Algazi Efendi - Gül Hazin Sümbül Perişan
Andere Wikis
Einzelnachweise
- ↑ Corry Guttstadt: Die Türkei, die Juden und der Holocaust, Assoziation A, 2008, S. 120
- ↑ Edwin Seroussi: Mizimrat Qedem – The Life Music of R. Issaac Algazi from Turkey, Renanot-Institute for Jewish Music, Jerusalem, 1989, S. 16
- ↑ Bülent Aksoy: Great Voices of Ottoman Turkish and Jewish Music / Rabbi İzak Algazi Efendi
- ↑ Okşan Svastics und Monika Demirel: Jüdisches Istanbul, Mandelbaum, 2010, S. 167
- ↑ Edwin Seroussi: Music - Muslim-Jewish sonic encounters; in Josef Meri: The Routledge Handbook of Muslim-Jewish Relations, Routledge, 2016
Hinweis zur Verwendung
Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.