Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

St. Michael (Schwäbisch Hall)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Stadtpfarrkirche St. Michael, auch Michaeliskirche genannt, ist die evangelische Hauptkirche des auf der Haller Ebene an der Kocher gelegenen Ortes Schwäbisch Halls. Als Wirkungsstätte von Johannes Brenz war sie nach 1523 ein Ausgangspunkt der Reformation.

Gebäude

Das heutige Kirchengebäude entstand als gotische Halle im 15. Jahrhundert anstelle eines romanischen Vorgängerbaus. 1573 wurden der letzte Fachwerkbau entfernt und ein massiver Turm gebaut. Der Turm besteht aus vier quadratischen Geschossen, auf die zwei achteckige, etwas kleinere Geschosse und eine Kuppel aus Kupfer aufgesetzt sind.

Orgel

In St. Michaelis sind Orgeln seit 1483 nachweisbar. Die erste Orgel stand am Platz der heutigen Orgel auf der Westempore. Um 1574/75 versetzte man sie in den Chor auf eine Empore über dem nördlichen Seitenportal. Im Jahr 1836 wurde sie wieder auf ihren ursprünglichen Platz zurückverlegt. Im Chor ist heute nur noch die Ummalung aus dem Jahr 1603 erhalten.[1]

Einzelnachweise

  1. Evangelische Kirchengemeinde Schwäbisch Hall: Die Michaeliskirche in Schwäbisch Hall - Ein Begleiter durch die mittelalterlichen Kirchen S. Michael, St. Katharina und Urbanuskirche,Kunstverlag Josef Fink, 3. Aufl., 2011, S. 19

Andere Lexika





7