Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Eucharistie

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Ritual in einer Campingkirche

Das Wort Eucharistie (von griechisch εὐχαριστέω eucharistéo = ‚ich sage Dank‘) bezieht sich auf das christliche Sakrament des Abendmahls. Es bedeutet Danksagung. Der Dank gilt nicht den Menschen, sondern Gott. Der Begriff wird vor allem in der römisch-katholischen Kirche benutzt. In allen christlichen Kirchen sind Brot und Wein die bei der Feier des Abendmahls verwendeten Elemente. Als christliche Quelle gilt ein Paulusbrief, in dem Jesus von Nazareth folgende Aussagen zugeschrieben werden:[1] „Dieser Kelch ist der Neue Bund in meinem Blut. Tut dies, sooft ihr daraus trinkt, zu meinem Gedächtnis! Denn sooft ihr von diesem Brot esst und aus dem Kelch trinkt, verkündet ihr den Tod des Herrn, bis er kommt.“ Der Ursprung des heutigen Rituals ist nicht endgültig geklärt, vieles deutet auf einen anfänglichen Zusammenhang mit Gebräuchen aus der griechisch-römischen Welt,[2][3] zum Beispiel dem Symposion.

Rezeption

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Ritual in der katholischen Kirche

Im Protestantismus und im deutschen Sprachraum hat sich allgemein der Begriff Abendmahl etabliert. Dabei gibt es zahlreiche Darstellungen in der christlichen Kunst, die sich dem letzten Abendmahl Jesu Christi im Kreis seiner Jünger bzw. Apostel widmen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. siehe Neues Testament 1 Kor 11,23–26 EU
  2. Matthias Klinghardt: Gemeinschaftsmahl und Mahlgemeinschaft. Soziologie und Liturgie frühchristlicher Mahlfeiern. Tübingen 1996.
  3. Dennis E. Smith: From Symposium to Eucharist. The Banquet in the Early Christian World. Minneapolis 2003; B. Eckhardt: Mahl V (Kultmahl). In: Reallexikon für Antike und Christentum 23 (2009), 1012–1105.

Andere Lexika