PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Herodot
Herodot von Halikarnass(os) (altgriechisch Ἡρόδοτος Ἁλικαρνασσεύς Hēródotos Halikarnasseús; * 490/480 v. Chr.; † um 424 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber. Er wurde von Cicero[1] zugleich als „Vater der Geschichtsschreibung“ (lateinisch pater historiae) und als Erzähler zahlloser „Geschichten“ (lateinisch fabulae) bezeichnet. Seine einzigen erhaltenen Werke sind die neun Bücher umfassenden Historien,[2] die in Form einer Universalgeschichte den Aufstieg des Perserreichs im späten 6. Jahrhundert v. Chr. und die Perserkriege im frühen 5. Jahrhundert v. Chr. schildern, und die weniger bekannten Orientalischen Königsgeschichten.[3]
Literatur
- Wolfgang Will: Herodot und Thukydides - Die Geburt der Geschichte, C. H. Beck, 2. Aufl., 2020
Weblinks
- Porträt im Virtuellen Antikenmuseum
- Kurzporträt und Werke beim Projekt Gutenberg
- Wikisource: Herodot – Quellen und Volltexte
Einzelnachweise
- ↑ Cicero, De legibus 1,5.
- ↑ Herodot, Historien, Einleitungssatz (englische Übersetzung).
- ↑ https://www.projekt-gutenberg.org/herodot/oriental/oriental.html