Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Virtuelles Antikenmuseum

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Virtuelles Antikenmuseum (genannt VIAMUS) ist ein Internetprojekt des archäologischen Instituts der Universität Göttingen. Grundlage sind rund 600 Beispiele aus der antiken Bildhauerei. Es werden ein virtueller Rundgang durch die Sammlung, eine Datenbank zu über 2000 Gipsabgüssen und ein elektronisches Lernprogramm angeboten. Die Originale sind auf mehr 150 Museen in aller Welt verteilt.[1] Die Sammlung der Gipsabgüsse wurde 1767 gegründet.[2] Das Lernprogramm ist in zwei Bereiche eingeteilt: ein Bereich für den universitären Gebrauch und einer für den Schulunterricht bzw. das Selbststudium. Dieser zweite Bereich stellt neun Dichter, 13 Philosophen, 21 Herrscher sowie 13 Redner, Politiker und Historiker aus der Antike vor. Die Themen werden in sechs Unterrichtseinheiten angeboten, die Einführung ist bereits für Schüler ab der Jahrgangsstufe 6 geeignet. Der universitäre Bereich ist in sechs Zeitepochen gegliedert und beginnt mit der archaischen Zeit im späten 7. Jahrhundert v. Chr., hauptsächlich werden die wissenschaftlichen Methoden und Grundlagen für die Beschäftigung mit antiken Porträts vorgestellt.

Weblinks

Einzelnachweise