Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Marcus Tullius Cicero

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Cicero ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Weitere Bedeutungen sind unter Cicero (Begriffsklärung) aufgeführt.
😃 Profil: Cicero, Marcus Tullius
Namen Tullius Cicero, Marcus
Beruf Politiker, Anwalt und Philosoph
Persönliche Daten
3. Januar 106 v. Chr.
Arpinum (heute Arpino)
7. Dezember 43 v. Chr.
bei Formiae (heute Formia)


Marcus Tullius Cicero (* 106 v. Chr. in Arpinum; † 43 v. Chr. bei Formiae) war ein römischer Staatsmann, brillanter Redner und Philosoph. Die Verbreitung der griechischen Philosophie in der römischen Welt und ihre Verbindung mit den Überlieferungen der Res publica ist die eigentliche Leistung seiner zahlreichen philosophischen Schriften, die das Denken der christlichen Spätantike (Hieronymus, Augustinus) und des Abendlandes seit Petrarca nachhaltig beeinflusst haben. Seine Werke werden zur römischen Klassik gezählt.

Leben

Als erfolgreicher Anwalt (berühmt v. a. der Prozess und die Anklage gegen Verres, 70 v.) schuf Cicero die Voraussetzungen für seine politische Karriere, die den aus dem Ritterstand kommenden "homo novus" zur Prätur (66 v.) und zum Konsulat (63 v.) führte. Besonders durch die Aufdeckung und energische Unterdrückung der Verschwörung des Catilina (vier Reden gegen Catilina) gelang es ihm, den Führungsanspruch des Senats ein letztes Mal durchzusetzen, doch scheiterte sein Widerstand gegen die Maßnahmen des Konsuls Gaius Iulius Caesar (59 v.), mit dessen Einverständnis ihn sein persönlicher Feind, der Volkstribun Clodius Pulcher zum Exil zwang (März 58 v. - Sept. 57 v.).

Danach entstanden seine Hauptwerke De oratore ("Über den Redner", 55 v.), De re publica ("Über den Staat", 54 v. - 51 v.) und De legibus ("Über die Gesetze", postum veröffentlicht).

In den Jahren 51 v./50 v. verwaltete Cicero als Prokonsul erfolgreich die Provinz Kilikien. Trotz Cäsars Werben schloss Cicero sich im Bürgerkrieg zögernd Pompejus an (49 v.), blieb aber passiv und wurde von Cäsar begnadigt (47 v.). Bald wandte er sich jedoch enttäuscht wieder der literarischen Tätigkeit zu, u. a. Tusculanae disputationes ("Gespräche in Tusculum", 45 v.).

An der Verschwörung gegen Cäsar war er nicht beteiligt, begrüßte aber dessen Ermordung in den Iden des März 44. v. als Chance zur Wiederherstellung der alten Verfassung.

Im Kampf gegen Antonius wurde Cicero noch einmal zum Führer des Senats (44 v.; vierzehn Philipp. Reden gegen Antonius), wobei er sich mit den Konsuln und dem jungen Oktavian verband. Der Tod der Konsuln (April 43 v.), der Staatsstreich Oktavians (August 43 v.) und dessen Verständigung mit Antonius und Lepidus (Oktober 43 v.) machten seine Pläne illusorisch. Als Geächteter wurde Cicero bei dem Versuch, zu Brutus und Cassius in den Osten zu entkommen, im Auftrag des Antonius ermordet.

Weblinks