PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Anthroposophie

Aus PlusPedia
Version vom 23. Januar 2025, 19:37 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (kaum bekannt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Anthroposophie (von altgriechisch ἄνθρωπος ánthrōpos = „Mensch“ und σοφία sophίa = „Weisheit“) ist die von Rudolf Steiner begründete Weltanschauung. Sie versucht Elemente des deutschen Idealismus, der Weltanschauung Goethes, der Gnosis, fernöstlicher Lehren sowie der naturwissenschaftlichen Erkenntnisse aus Steiners Zeit miteinander zu verbinden. Für die Eigendarstellung im deutschen Sprachraum wird seit 2004 ein eigenes Wiki betrieben: das AnthroWiki.[1] Ähnlich wie bei anderen Weltanschauung haben sich bis heute unterschiedliche Richtungen entwickelt, so etwa die liberale Anthroposophie.

Kritik

Den Anthroposophen wird häufig eine ideologische Nähe zum Nationalsozialismus nachgesagt, zumal Steiners Schriften stark vom Geist der damaligen Zeit geprägt sind. Somit findet meist eine kritische Auseinandersetzung nur auf politisch-ideologischer und nicht auf wissenschaftlicher Ebene statt. Das gilt zum Beispiel auch für Vorwürfe, es sei Rassismus bei Steiner zu finden und die von den Anthroposophen propagierte biologisch-dynamische Landwirtschaft habe einen Bezug zur Astrologie. Insbesondere bei Wikipedia ist die Darstellung entsprechend verzerrt. Allerdings versuchen Anthroposophen auch selbst an den Darstellungen in der deutschsprachigen Wikipedia mitzuwirken. Dass die Mitglieder der zahlreichen anthrosoposphischen Vereinen nicht ganz unschuldig an der Kritik sind, zeigt ein Bericht der taz im Rahmen der Coronakrise, wonach von Anthroposophen zum Beispiel Verschwörungstheorien verbreitet werden.[2]

Kritische Autoren ziehen meist den Wissenschaftsanspruch der Anthroposophie und damit auch die Wissenschaftlichkeit der aus ihr gewonnenen Erkenntnisse in Zweifel.[3][4]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. https://anthrowiki.at/Hauptseite
  2. Coronamythen mit Demeter-Siegel
  3. Heiner Ullrich: Rationalisierte Mystik. Problemgeschichtliche Anmerkungen zu den „erkenntniswissenschaftlichen“ Grundlagen der Waldorfpädagogik. In: Otto Hansmann (Hrsg.): Pro und Contra Waldorfpädagogik. Königshausen und Neumann, Würzburg 1987, ISBN 3-88479-263-6.
  4. Klaus Prange: Erziehung zur Anthroposophie. 3. Auflage. Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn/Obb. 2000, ISBN 3-7815-1089-1, insb. S. 59 ff.

Andere Lexika