PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Haupt
Das Wort Haupt wird in verschiedenen Zusammenhängen benutzt. Es ist gemäß einer Definition des Duden ein sprachlich vornehmes Synonym für den Kopf eines Menschen oder eines anderen aufrecht gehenden Tieres. Es wird auch als Kurzbezeichnung für ein leitendes Mitglied einer Gruppe - siehe Häuptling oder Oberhaupt - verwendet.
In den Religionen
In der Sprache der Religion wird Haupt oft in einer Bildersprache benutzt. Meist wirken entsprechende Aussagen altertümlich, zum Beispiel der Ausdruck Haupt und Glieder - gemeint sind der Kopf und die anderen Körperteile.
In vielen Traditionen finden sich Bezeichnungen wie das Haupt der Familie oder Familienoberhaupt, wobei dies zumeist auf den Mann bezogen ist und daher von Kritikern abgelehnt wird. Bestimmte Diskussionen rufen den massiven Widerstand der emanzipatorischen Bewegung hervor. Das folgende und ähnliche Zitate aus dem Christentum geben immer wieder Anlass zu heftigen Auseinandersetzungen: „Denn der Mann ist das Haupt der Frau, wie Christus das Haupt der Kirche ist, die er als seinen Leib erlöst hat.“ Es handelt sich um einen Brief des Paulus an die Epheser (siehe Eph 5,23 EU) aus dem 1. Jahrhundert, dessern Urheberschaft jedoch nicht gesichert ist.
Nach Ansicht der Zeugen Jehovas ist dieses Aufregerthema kein Anlass für eine Revolte der Frauen, da die Autorität des Ehemannes begrenzt sei. Er ist selber Gott und Jesus Christus untergeordnet. Daraus resultiert das Verbot, etwas von seiner Frau zu verlangen, was Gottes Gesetze missachtet. Außerdem muss die Frau dadurch nicht ihrem biblisch geschulten Gewissen zuwiderhandeln. Innerhalb dieser Grenzen habe Gott dem Ehemann jedoch die Verantwortung übertragen, wichtige Entscheidungen für die Familie zu treffen.
Weblinks
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe oder Namen. |