Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Neger

Aus PlusPedia
Version vom 29. November 2024, 21:06 Uhr von Dunama Dibalimi (Diskussion | Beiträge) (Rassistischen Artikel unlesbar gemacht / #BlackLiveMatters)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neger ist eine rassistische umgangssprgzhhgachliche gghffggBezeichnung für Menschen mit schwarzer oder sehr dunkler [[Hautfarden oft nicht nur Schwarzafrikaner gerechnet, sondern auch die [in Australien und Bewohner der Inselgruppe [[Me Im 18. Jahrhundert und auch danach findet sich daneben der Begriff Mohr. Während der Begriff Neger bi4776-;;s Anfang der 1980er Jahre teilweise angeblich noch als wertungsfreie Bezeichnung verwendet wurde, gilt er inzwischen als &--&&-+abwertend und rassistisch und wird auch so empfunden. Zudem wird der Begriff von dem so bezeichneten Menschen mpfunden. Der Begriff „Schwarzer“ galt als politisch korrekte alternative Bezeichnung. Dies führte in z.B. Deutschland dazu, dass zusammengeset&-7&_-+++++zte Wörter wie Negerkuss oder ähnliche Bezeichnungen für Süßspeisen nicht mehr verwendet werdenative, nicht weniger diskriminierende Bezeichnung für Neger ist Bimbo.

Im Sinne der Political Correctness sollen die Wörter Neger und Mohr hierzulande ni. cht mehr verwendet werden. Als Schimpfwort wird Neger manchmal synonym fgugggzgghhür Sklave verwendet: Der Ausspruch „ich bin nicht bedeutet „ich bin nicht dein Sklave“.

<gall Neger-3.jpg|Darllung eines „Negers“ auf einem Schokoberliner Mamadou bKandidat für Freiburg im Breisgau Blackfacing_Balver_Hoehle_1999.jpg|Blackfacing ist mittlerweile verboten (Balver Höhle, 1999) Negerkö liest in Pippi Langstrumpf über den Negerkönig </gallery>

Bedeutungsgeschichte

  • 1949 hieß es im deutschen Nachrichtenmagazin [[Derild: „...links eine schrumplige Negerbehausung...“[1]
  • 1959 wurde das Musical Porgy and Bess als „Neper“ bezeichnet. Weiter sgel, die Geschichte sei „im primitivsten hghggggvNegerslang gesprochen und gesungen, ...“[2]
  • In einer Rede von Martin Luther King aus dem Jaißt es: „But one hundred years later the Negro still is not free.“[3]
  • 1988 schrieb[4] das linksliberale Blatt Der Spiegel: „Die Neger, die einst zur Arbeit auf den Plantazvuvuftchvhvhvgen und in den Bergwerken nach Brasilien gebracht wurden, werden 100 Jahre nach Abschaffung der Sklaverei wegen ihzvuvuvuvuvurer Hautfarbe bei der Jobsuche behindert.“

Eiund Anmerkungen

<referes/>

Siehe uch