Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Albert Einstein

Aus PlusPedia
Version vom 28. November 2024, 15:03 Uhr von Penarc (Diskussion | Beiträge) (Dagger-Debatte)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Albert Einstein 1931

Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm, Deutschland; 18. April 1955 in Princeton, USA) war ein Physiker, der von 1879-1896 und 1914-1933 die deutsche Staatsangehörigkeit besaß. Daneben hatte er die Schweizer Staatsangehörigkeit (seit 1901), die österreichische Staatsangehörigkeit (1911-1912) und die Staatsangehörigkeit der USA (seit 1940). Wegen seiner jüdischen Herkunft musste er 1933 auswandern. Ein Brief vom 28. März 1933, in dem Einstein und seine Gattin ihren Wunsch nach Ausbürgerung mitteilten, wurde im Jahre 2018 versteigert.[1] Der Preußischen Akademie der Wissenschaften, der er 19 Jahre lang angehört hatte, teilte er am selben Tag schriftlich mit Bedauern seinen Austritt mit. Einstein wurde vor allem bekannt durch die von ihm entwickelte Relativitätstheorie.

Lebenslauf

1879 : Albert Einstein wird am 14. März 1879 in Ulm geboren. Seine Eltern sind Hermann Einstein und dessen Frau Pauline (geb. Koch).
1880 : Die Familie zieht nach München.
1888 : Wechsel zum Luitpoldgymnasium – er verlässt es 1894 ohne Abschluss.
1895 : Besuch Kantonsschule in Aarau – im Jahre 1896 Abitur.
1896 : Studium Mathematik und Physik an der Technischen Hochschule in Zürich. Legt im Jahre 1900 seine Diplomprüfung ab.
1902 : Anstellung als Beamter am Patentamt in Bern – bis zum Jahre 1909.
1903 : Heirat mit Mileva Maric, einer Mathematikerin.
1905 : Dissertation – dabei Veröffentlichung von vier Arbeiten in den „Annalen der Physik“.
1907 : Habilitation an der Universität in Bern.
1909 : Berufung zum Professor für Theoretische Physik der Universität in Bern.
1911 : Ruf an die Prager Universität.
1912 : Rückkehr in die Schweiz und Ordinarius an der Technischen Hochschule in Zürich.
1914 : Ehescheidung. Albert Einstein geht nach Berlin zur Akademie der Wissenschaften.
1915 : Mehrere Veröffentlichungen bis 1917.
1921 : Nobelpreis für Physik.
1925 : Arbeit an der Entwicklung der Quantentheorie bis 1927.
1931 : Veröffentlichung eines Sammelbandes.
1933 : Legt sein Amt an der Akademie der Wissenschaften nieder und siedelt in die USA über.
1939 : Schreibt mit anderen Wissenschaftlern einen Brief an den US-Präsidenten Roosevelt.
1955 : Albert Einstein stirbt am 18. April in Princeton (USA).

Werke (Auswahl)

  • Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie. 1. Auflage 1917, Vieweg Verlag, Braunschweig und Wiesbaden, mehrfach wieder aufgelegt – allgemeinverständlicher Text.
  • Mit Leopold Infeld: The Evolution of Physics - the growth of ideas from the early concepts to relativity and quanta, Simon and Schuster, New York 1938; deutsch: Die Evolution der Physik.

Weblinks

 Wikiquote: Albert Einstein – Zitate (Deutsch)

Einzelnachweis

  1. Wikipedia gibt als Quelle das jüdische Wochenmagazin Tacheles vom 26. Juni 2018 an.

Vergleich zu Wikipedia