Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Aarau

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aarau ist die Hauptstadt (seit 1803) des Schweizer Kantons Aargau, an der Aare gelegen, mit (2008) knapp 16 000 Einwohnern.

Mitte 13. Jhdt. von den Grafen von Kyburg gegründet (1248 als "Arowe" urkundlich erwähnt), aber bald danach unter habsburgischer Herrschaft. Tagsatzungsort seit 1531. 1798, im ersten Jahr der Helvetischen Republik, war Aarau die erste Hauptstadt der damaligen Schweiz (erste Hauptstadt der Schweiz überhaupt; im Bereich der Laurenzenvorstadt war zunächst ein eigentliches "Regierungsviertel" geplant). Verkehrsknotenpunkt. Vielseitige Industrie. Die Stadt Aarau verfügt über mehr Arbeitsplätze als sie Einwohner zählt und hat diesbezüglich schweizweit ein unübertroffenes Zahlenverhältnis.

Gut erhaltener mittelalterlicher Stadtkern mit spätgotischen Bürgerhäusern und den typischen bemalten Giebeln (Dachuntersichten; Arau wird deshalb auch "Stadt der schönen Giebel" genannt). Prächtig gelegene gotische Stadtkirche (15. Jhdt., reformiert). Stadt-Museum Alt-Aarau im Schlössli (ältestes Gebäude in Aarau, teilweise noch aus dem 11. Jhdt.). Aargauer Kunsthaus (moderne Kunst). Naturama (eines der modernsten naturkundlichen Museen der Schweiz). Die Stadt, die auch als eidgenössischer Waffenplatz eine nicht geringe Tradition aufweist, ist Gründungsort der drei grossen vaterländischen Verbände der Schützen, der Turner und der Sänger. In Aarau befindet sich auch die letzte und älteste Glockengiesserei der Schweiz (H. Rüetschi), daher auch der Name "Glockenstadt Aarau".

Weitere Stichworte: AG; D. Ammann; Berner Aargau; E. Bolens; E. Burkart; C. G. Duvanel; C. Eichenberger; Einstein; U. Faes; Frey-Herosé; Friede von Aarau; R. Guignard; F. Hassler; B. Heim; Felix Hoffmann; R. Komornicki; MAG; B. Matter; L. Reimann; Hansjörg Schneider; E. Vock; Zschokke