PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Stil und Gedanke (Buch von Arnold Schönberg)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Stil und Gedanke ist ein aus Essays und Vorträgen zur Musik bestehendes Buch des jüdischen Komponisten Arnold Schönberg. Es wurde im Jahr 1950 auf Englisch unter der Titel Style and Idea in New York publiziert. 1976 erschien es unter der Titel Stil und Gedanke erstmalig auf Deutsch.

Entstehung

Nachdem Schönberg aus antisemitischen Gründen die Lehrerlaubnis an der Preußischen Akademie der Künste in Berlin entzogen wurde, migrierte er noch im selben Jahr nach Frankreich und danach in die USA.

Aus den in Schönbergs Nachlass erhaltenen Aufzeichnungen gehr hervor, dass er den Sammelband Style and Idea im späten Herbst 1945, wohl im Zusammenhang mit den im Mai 1946 gehaltenen Gastvorlesungen an der University of Chicago, vorzubereiten begonnen hat. Zu diesem Zweck wurden der 1935 und 1941 gehaltene Vortrag Composition With Twelve Tones wieder aufgegriffen, der Text Neue und veraltete Musik, oder Stil und Gedanke von Schönberg revidiert und gänzlich ins Englische Übersetzt sowie 1946 die beiden Vorträge Heart and Brain sowie Criteria For The Evaluation of Music geschrieben. [1] Criteria For The Evaluation of Music beruht auf Schönbergs Vortrag Kriterien musikalischer Werte aus dem Jahr 1927. [2] 1946 wird der bereits 1939 gehaltene Vortrag Eartraining through Composing erneut abgedruckt und 1947 entstehen die Aufsätze Folcloristic Symphonies, Menschenrechte sowie Brahms, the Progressive. Letzterer ist eine englische Neubearbeitung des 1933 von Schönberg im Frankfurter Rundfunk gehaltenen Vortrags Brahms, der Progressive. Vermutlich zum selben Zeitpunkt wurde Serge Frank auch mit der Übersetzung der zwei älteren Studien Mahler sowie Das Verhältnis zum Text beauftragt. Die vier original auf Englisch geschriebenen Texte The Blessing of the Dressing, On revient toujours, This is my Fault sowie To the Wahrfs wurden 1948 und 1949 verfasst. [3]

Inhalt

Das Buch besteht aus folgenden 15 Essays und Vorträgen:

Das Verhältnis zum Text

Dieser Text wurde erstmalig im Jahr 1912 in der von Wassili Kandinsky und Franz Marc herausgegebenen zeitschrift Der Blaue Reiter abgedruckt. Schönberg schrieb ihn vermutlich zwischen dem 16. November 1911 und dem 20. Januar 1912.

Mahler

Neue Musik, veraltete Musik

Brahms, der Fortschrittliche

Komposition mit zwölf Tönen

Ein gefährliches Spiel

Schulung des Ohrs durch Komponieren

Herz und Hirn in der Musik

Kriterien für die Bewertung von Musik

Symphonien aus Volksliedern

Menschenrechte

On revient toujours

Der Segen der Sauce

Das ist meine Schuld

Zu den Kais

Siehe auch

Literatur

  • Arnold Schönberg und Ivan Vojtěch (Hrsg.): Stil und Gedanke / Aufsätze zur Musik, S. Fischer Verlag, Nördlingen, 1976

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Arnold Schönberg und Ivan Vojtěch (Hrsg.): Stil und Gedanke / Aufsätze zur Musik, S. Fischer Verlag, Nördlingen, 1976, S. 480
  2. Arnold Schönberg und Leonard Stein (Hrsg.): Style and Idea / Selected Writings of Arnold Schoenberg, University of California Press, 1984, S. 105
  3. Arnold Schönberg und Ivan Vojtěch (Hrsg.): Stil und Gedanke / Aufsätze zur Musik, S. Fischer Verlag, Nördlingen, 1976, S. 480

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Stil und Gedanke (Buch von Arnold Schönberg)) vermutlich nicht.