PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Stil und Gedanke (Buch von Arnold Schönberg)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. |
Stil und Gedanke ist ein aus Essays und Vorträgen zur Musik bestehendes Buch des jüdischen Komponisten Arnold Schönberg. Es wurde im Jahr 1950 auf Englisch unter der Titel Style and Idea in New York publiziert. 1976 erschien es unter der Titel Stil und Gedanke erstmalig auf Deusch.
Entstehung
Nachdem Schönberg aus antisemitischen Gründen die Lehrerlaubnis an der Preußischen Akademie der Künste in Berlin entzogen wurde, migrierte er noch im selben Jahr nach Frankreich und danach in die USA.
Aus den in Schönbergs Nachlass erhaltenen Aufzeichnungen gehr hervor, dass er den Sammelband Style and Idea im späten Herbst 1945, wohl im Zusammenhang mit den im Mai 1946 gehaltenen Gastvorlesungen an der University of Chicago, vorzubereiten begonnen hat.
Inhalt
Das Buch besteht aus folgenden 15 Essays und Vorträgen:
Das Verhältnis zum Text
Mahler
Neue Musik, veraltete Musik
Brahms, der Fortschrittliche
Komposition mit zwölf Tönen
Ein gefährliches Spiel
Schulung des Ohrs durch Komponieren
Herz und Hirn in der Musik
Kriterien für die Bewertung von Musik
Symphonien aus Volksliedern
Menschenrechte
On revient toujours
Der Segen der Sauce
Das ist meine Schuld
Zu den Kais
Siehe auch
Literatur
- Arnold Schönberg und Ivan Vojtech (Hrsg.): Stil und Gedanke / Aufsätze zur Musik, S. Fischer Verlag, Nördlingen, 1976
Weblinks
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Stil und Gedanke (Buch von Arnold Schönberg)) vermutlich nicht.