PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Akkon
Akkon ist eine im Norden Israels an der Küste des Mittelmeers gelegene Stadt. Sie hat rund 48.000 Einwohner und liegt in Galiläa auf einer Halbinsel am nördlichen Ende der Bucht von Haifa. Sie besitzt als eine der wenigen Städte Israels noch orientalischen Charakter. Die engen Straßen der Innenstadt mit ihren Basaren und winzigen Geschäften bewahren diesen von Touristen gern gesehenen alten Flair. Außerhalb der Stadtmauern erstreckt sich die Neustadt mit modernen Wohnvierteln und dem Wirtschaftszentrum. Im Süden lädt der Argemon-Strand zu erfrischendem Bad im blauen Mittelmeer ein. Von 1105 bis 1187 war Akkon (damals Akko genannt) ein christlicher Kreuzfahrerstaat.
Geschichte
Bereits um 1480 v. Chr. in altägyptischen Berichten erwähnt, scheint die Stadt unter phönizischer Herrschaft keine besondere Bedeutung gehabt zu haben. Ihre Bewohner wurden bei der Eroberung Kanaans durch die Israeliten nicht vertrieben. Bald siedelten sich in der Stadt auch Griechen an, die den biblischen Namen Akko aus dem griechischen akos (Heilmittel) herleiteten, das der Sage nach Herakles hier Heilkräuter für seine Wunden gefunden haben soll. [1]
Einzelnachweise
- ↑ Polyglott-Reiseführer Israel, Polyglott-Verlag Dr. Bolte KG, 11. Aufl., München, 1977, S. 33