Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Schwerkraft

Aus PlusPedia
Version vom 22. August 2024, 15:46 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schwerkraft (auch Massenanziehung oder Gravitation) ist eine der vier Grundkräfte der Physik. Sie äußert sich in der gegenseitigen Anziehung von Massen, nimmt mit zunehmender Entfernung der Massen ab, besitzt aber unbegrenzte Reichweite. Im Gegensatz zu elektrischen oder magnetischen Kräften lässt sie sich nicht abschirmen.

Auf der Erde bewirkt die Schwerkraft, dass alle Körper nach „unten“, d. h. in Richtung Erdmittelpunkt fallen, sofern sie nicht durch andere Kräfte daran gehindert werden. Im Sonnensystem bestimmt die Gravitation die Umlaufbahnen der Planeten, Monde, Trabanten, Satelliten und Kometen und im Kosmos die Bildung und Entwicklung von Sternen und Galaxien.

Isaac Newton beschrieb in seinen Principia (1687) als erster die Schwerkraft mithilfe einer mathematischen Formel. Gemäß dem newtonschen Gravitationsgesetz verhält sich die Gravitationskraft F proportial zur Masse m zweier Himmelskörper:

F = G m1 ⋅ m2

    r2

G ist die universelle Gravitationskonstante. Es wird r als Abstand zwischen den beiden Körpern genommen, was im Idealfall der Radius eines Kreises ist. Im Bereich der Science-Fiction und Parawissenschaft gibt es zahlreiche Konzepte einer Abschirmung oder einer „Antigravitation“. Quirino Majorana behauptete 1920, er habe eine abschirmende Wirkung durch schwere Elemente gefunden,[1] und Jewgeni Podkletnow beobachtete angeblich 1995 bei rotierenden Supraleitern eine Abnahme der Gewichtskraft.[2] Beides konnte von der Naturwissenschaft - u. a. durch Henry Norris Russell[3] - nicht bestätigt werden.[4][5][6]

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise

  1. Q. Majorana: On gravitation. Theoretical and experimental researches. In: Philosophical Magazine. Band 39, 1920. S. 488–504.
  2. Vorlage:ArXiv Podkletnov's Original Paper
  3. H. N. Russell: On Majorana’s theory of gravitation. In: Astrophysical Journal. Band 54, 1921. S. 334–346. Vorlage:Bibcode
  4. N. Li, D. Noever, T. Robertson, R. Koczor, W. Brantley: Static Test for a Gravitational Force Coupled to Type II YBCO Superconductors; In: Physica C, Band 281, 1997, S. 260–267.
  5. C. Woods, S. Cooke, J. Helme, C. Caldwell: Gravity Modification by High Temperature Superconductors; In: Joint Propulsion Conference, AIAA 2001-3363, 2001.
  6. Hathaway, Cleveland, Bao: Gravity modification experiment using a rotating superconducting disk and radio frequency fields; In: Physica C, Band 385, 2003, S. 488–500.