Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Uwe Rusch

Aus PlusPedia
Version vom 4. Juli 2024, 07:06 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (kein Mehrwert durch diese Infobox)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Uwe Rusch (* 20. Juli 1961 in Zittau, Sachsen) ist ein deutscher Politiker, der als Mitglied des Vorstandes der kubanischen Freiheitsbewegung „UNION POR CUBA LIBRE“ gegen die Castro-Diktatur, den Kommunismus und für die Einhaltung der Menschenrechte kämpft. Uwe Rusch ist als Mitglied des Vorstandes von „UNION POR CUBA LIBRE“ zuständig für Kommunikation und Presse.

Leben

Uwe Rusch wurde 1961 als Sohn einer Akademikerfamilie in der ehemaligen DDR geboren. Bereits im frühen Alter wurde er mit der Repressions- und Diskriminierungsolitik des SED-Regimes konfrontiert.

Im Alter von 19 Jahren schloss sich Uwe Rusch dem Kampf gegen das Repressionsregime der DDR an. Mit 20 Jahren klagte er die Regierung der DDR bei der UN-Menschenrechtskommission in Genf, wegen eklatanter Menschenrechtsverletzungen sowie der Nichteinhaltung von internationalen Abkommen an. Im Alter von 23 Jahren siedelte Uwe Rusch in die Bundesrepublik Deutschland über, von wo aus er sich massiv für die Freilassung von politischen Gefangenen aus DDR-Gefängnissen einsetzte. Bis zum Ende des DDR-Regimes im Jahr 1989/90 war Uwe Rusch Objekt intensiver Ermittlungen und Aktivitäten des Ministeriums für Staatssicherheits der DDR.

Im Jahr 1988 reiste Uwe Rusch als Kaufmann nach Kuba, wo er sich später mit der Nichte eines ehemaligen politischen Gefangegen und Mitglieds der Gruppe der Plantados, Rigoberto Roque (Telto) verheiratete. Durch Rigoberto Roque lernte Uwe Rusch im Jahr 1993 den bekannten Widerstandsführer Hubert Matos kennen. Im Laufe der Jahre lernte Uwe Rusch das ökonomische und politische System der Republik Kuba intensiv kennen. Durch Kontakte zu Regierungsvertretern der Castro-Regierung sowie intensive Kontakte zur kubanischen Bevölkerung entwickelte er sich zum Kenner der ambivalenten Beziehungen des Volkes zum Staat und des Staates zum Volk in Kuba.

Im Jahr 2006 infiltrierte Uwe Rusch die Führungsebene der Firma Habanos S.A. im Ausland. Im engen Kontakt zu dem Vertreter der kubanischen Staatssicherheit im Ausland, verantwortlich für Ungarn, Tschechien, Slowakei und Polen, Rene Cardoso Segredo, konnte er die Strukturen der Funktionen des Staatsicherheitssystems von Kuba im Ausland in wesentlichen Funktionsgraden aufdecken. Die daraus gewonnenen Kenntnisse sind wichtiger Bestandteil des erfolgreichen friedlichen Kampfes gegen das Castro-Regime, den Uwe Rusch in politischen Abhandlungen und Stellungnahmen unterstützt.[1][2][3]

Uwe Rusch ist Mitglied der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) in Frankfurt. Sein Einsatz für die Einhaltung von Menschenrechte und Kampf gegen Diktatur und Unterdrückung wird international gewürdigt. Uwe Rusch ist als Kenner der politischen Szene der Republik Kuba bekannt und nimmt als Experte immer wieder an Veranstaltungen und Diskussionen teil.[4]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Reflektion einer politischen Katastrophe Beitrag von Uwe Rusch für Prensa Cubana
  2. Mitgliedern der Oppositionsbewegung UNION POR CUBA LIBRE wird massiv mit Gefängnistrafen gedroht Pressemeldung von Uwe Rusch vom 23. Oktober 2008
  3. Wiener Politiker verherrlichen einen Massenmörder und kommunistischen Terrorist Pressemeldung von Uwe Rusch vom 12. Oktober 2009
  4. IGFM-Pressekonferenz: Das Castro-Regime täuscht die EU Pressekonferenz der IGFM am 26. August 2008


Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Erster Autor: Rosenstock , Alle Autoren: Brodkey65, Abolis, Rosenstock , Pendeen