PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Humanwissenschaft
Zur Humanwissenschaft (englisch human science), auch Humanwissenschaften, zählen Wissenschaften, die sich mit dem Menschen als Forschungsobjekt befassen. Es ist eine interdisziplinäre Sichtweise mit dem Begriff verbunden, einen Studiengang mit dieser Bezeichnung gibt es nicht. Der englische Begriff human science wurde im 17. Jahrhundert benutzt. Humanwissenschaftliche Forschung greift sowohl auf Methoden, Erklärungsversuche und Argumentationen der Geistes- als auch der Sozial- und Naturwissenschaften zurück. Humanwissenschaft hat in diesem Kontext Parallelen mit der Anthropologie. Zu den Humanwissenschaften in diesem Sinne können unter anderem Psychologie, Pädagogik, Fachdidaktiken, Soziale Arbeit, Anthropologie, Psychoanalyse, Humanbiologie, Humanmedizin, Pflegewissenschaft, Humanethologie, Soziobiologie und Humangeographie gezählt werden.
Abgrenzung
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (wie z. B. Soziologie oder Politikwissenschaft) sowie verwandte geistes- und kulturwissenschaftliche Disziplinen zählen in der Regel nicht zu den Humanwissenschaften, wohl aber zu den Humanities. So beschäftigen sich Sozialwissenschaften primär mit Strukturen sowie Prozessen auf der Makroebene und verwenden humanwissenschaftliche Erkenntnisse vor allem zu Zwecken handlungstheoretischer Überlegungen.
Literatur
- Florence Vienne, Christina Brandt (Hrsg.): Wissensobjekt Mensch. Humanwissenschaftliche Praktiken im 20. Jahrhundert. Kulturverlag Kadmos, Berlin 2009 ISBN 978-3-86599-062-4.
- Eduard Zellinger: Die empirische Humanwissenschaft im Umbruch. Vom Behaviorismus zu einer adäquaten Erforschung des Menschen. Kohlhammer 1977, ISBN 978-3-17-009834-3.
Weblinks
Vergleich zu Wikipedia