PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Nürnberger Prozess

Aus PlusPedia
Version vom 29. Juni 2024, 21:30 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Nürnberger Prozesse umfassen eine Reihe von Prozessen, die in der Zeit von 1945 bis 1949 gegen führende Repräsentanten des Nationalsozialismus in Deutschland stattfanden. Hauptanklagepunkte waren Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen den Frieden und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Offizielle Rechtsgrundlage für das Verfahren war unter anderem das Kontrollratsgesetz Nr. 10 vom 20. Dezember 1945. Das Verfahren stellt eine wichtige Weiterentwicklung des Völkerrechts dar, wurde aber auch verschiedentlich kritisiert.[1]

Beim Nürnberger Hauptprozess wurden viele Nationalsozialisten zum Tode verurteilt und erhängt. Wenige dieser Betroffenen haben es jedoch geschafft, noch vor der Vollstreckung sich selbst zu töten (zum Beispiel Göring). Unter den zu Tode Verurteilten waren hochrangige Führer der deutschen Wehrmacht wie zum Beispiel Reichsmarschall und Feldmarschall Wilhelm Keitel als Oberkommandierender, Alfred Jodl und Karl Dönitz. Dieser erste Prozess begann am 20. November 1945. Als einziges Verfahren fand er vor einem Internationalen Militärgerichtshof statt, der sich aus Vertretern der vier Siegermächte nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges zusammensetzte. Von den 24 Angeklagten wurden zwölf zum Tode und sieben zu Freiheitsstrafen verurteilt, drei Angeklagte wurden freigesprochen. Zwei Verfahren wurden ohne Verurteilung eingestellt.[2] Der Hauptprozess endete am 1. Oktober 1946. Binnen drei Jahren fanden in der US-amerikanischen Besatzungszone und vor deren Militärgerichten zwölf weitere große Prozesse gegen NS-Kriegsverbrecher statt. Dies waren:[3]

Literatur

  • Law Reports of Trials of War Criminals. Selected and prepared by the United Nations War Crimes Commission 1947–1949, Library of Congress.
  • George Andoor: Das Nürnberger Tribunal vor 70 Jahren – Teil 1, Faires Verfahren oder Siegerjustiz ? In: Zeitschrift für das Juristische Studium, 2015, S. 356–369.
  • George Andoor: Das Nürnberger Tribunal vor 70 Jahren – Teil 2, Faires Verfahren anhand der Grundsätze eines neuen Völkerstrafrechts. In: Zeitschrift für das Juristische Studium, 2015, S. 473–484.
  • Maurice Bardèche: Nürnberg oder Das gelobte Land, Kreutler [in Komm.], Zürich 1949
  • Gerhard Brennecke: Die Nürnberger Geschichtsentstellung. Quellen zur Vorgeschichte und Geschichte des 2. Weltkriegs aus den Akten der deutschen Verteidigung. Veröffentlichungen des Instituts f. deutsche Nachkriegsgeschichte, Bd. V. 2. Aufl. Tübingen: Verl. d. Deutschen Hochschullehrer-Zeitung, 1970.
  • Klaus Kastner: Die Völker klagen an. Der Nürnberger Prozess 1945–1946. Primus, Darmstadt 2005, ISBN 3-89678-549-4.
  • Telford Taylor: Die Nürnberger Prozesse, München 1996, Ungekürzte Taschenbuchausgabe im Heyne-Verlag, 2. Auflage
  • Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Der Nationalsozialismus vor Gericht. Die alliierten Prozesse gegen Kriegsverbrecher und Soldaten 1943–1952 (= Fischer-Taschenbücher. Die Zeit des Nationalsozialismus 13589). Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-596-13589-3.

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen