Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Nizkor

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nizkor ist die größte private Website, die der Holocaustleugnung im Internet entgegentritt. Gründer und Betreiber ist der US-Amerikaner und Kanadier Kenneth McVay. Das Projekt begann 1991 und wird durch Spenden und ehrenamtliche Arbeit finanziert.[1] Hierfür gibt es mehrere miteinander verbundenen Komponenten, zu denen zum Beispiel das Shofar FTP Archiv gehört, eine Sammlung von zehntausenden Dateien mit Originaldokumenten, Berichten und Artikeln zur Veranschaulichung des Holocaust. Nach und nach wurden auch alle veröffentlichten Prozessakten zum Nürnberger Prozess zugänglich gemacht.

Anders als andere Internetprojekte mit ähnlicher Zielsetzung gibt Nizkor direkte Links zu Webseiten mit – auch strafbaren – rassistischen, geschichtsrevisionistischen und rechtsextremen Inhalten an. Man will dem Publikum ein eigenes Urteil über diese Quellen ermöglichen. Dies wurde vom Simon Wiesenthal Center in den 1990er Jahren kritisiert. Viele Projektseiten waren 2019 auch in deutscher Übersetzung zugänglich;[2] aufgrund des Aufwands bei der Übersetzung ist dieser Bereich jedoch inzwischen wieder eingestellt worden.

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Nizkor: Funding (Archivversion vom 6. Juni 2007)
  2. Nizkor.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: mementoweb.org, archive.org)nicht überprüft