PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Wien
Wien ist die Bundeshauptstadt und mit 1.867.960 Einwohnern die größte Stadt Österreichs. Wien ist außerdem die fünftgrößte Stadt innerhalb der Europäischen Union. Im deutschen Sprachraum ist Wien die zweitgrößte Stadt.[1]
Wien ist zugleich eines der neun Bundesländer Österreichs. In seinem Großraum lebt mit 2,4 Millionen Menschen mehr als jeder vierte Österreicher. Wien liegt im Osten des Landes nicht weit von den Grenzen zur Slowakei und Ungarn. Die Entfernung nach Bratislava beträgt nur etwa 50 Kilometer.
Es gibt ein Büro der Vereinten Nationen in Wien (UNOV), die Stadt ist damit einer der vier offiziellen Amtssitze der Vereinten Nationen. Weitere bedeutende Organisationenen sind die OPEC, die OSZE und die Internationale Atomenergieorganisation (IAEO). Sehenswert sind die zahlreichen Bauten aus der Barockzeit.[2]
Aufteilung und Bezirke
Wien ist in mehrere Bezirke eingeteilt, die durchnummeriert sind von 1-23 in römischen Zahlen. Die Innere Stadt ist das historische Zentrum Wiens
I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII. Neubau | VIII. Josefstadt | IX. Alsergrund | X. Favoriten | XI. Simmering | XII. Meidling | XIII. Hietzing | XIV. Penzing | XV. Rudolfsheim-Fünfhaus | XVI. Ottakring | XVII. Hernals | XVIII. Währing | XIX. Döbling | XX. Brigittenau | XXI. Floridsdorf | XXII. Donaustadt | XXIII. Liesing
Öffentlicher Nahverkehr
Der öffentliche Nahverkehr in Wien ist gut ausgebaut. Es gibt 5 U-Bahn Linien (U1, U2, U3, U4, U6). Der Baustart der U-Bahn Linie U5 ist für 2018 geplant. Neben der U-Bahn gibt es in Wien eine Vielzahl an Bus- und Straßenbahnlinien. Öffentliche Nahverkehrsverbindungen in das Wiener Umland werden vor allem durch S-Bahn Linien sichergestellt.
In Wien gibt es für die U-Bahn drei Ringe, die Quer-Linien kreuzen. Dadurch ist es sehr effizient möglich von einem Punkt Wiens zu einem beliebig anderen Punkt zu gelangen, sofern man sich innerhalb der Kreise bewegt.
Wirtschaft
In Wien findet sich das Unternehmen Friendly House, dass sich in erster Linie an Freunde der elektronischen Tanzmusik richtet. Der größte Musikalienhändler ist die Klangfarbe. Ein weiterer Händler findet sich in der Wiener Neustadt. Das Hotel Sacher ist ein international bekanntes Hotel.
Kultur
In Wien steht der Stephansdom, dessen Südturm (Steffl) 137 m hoch ist. Bekannt ist Wien auch für seinen Prater. Neben dem "grünen Prater", der mit seinem großen Grün und Waldflächen Erholungsraum für die Wiener und Winerinnen bietet, gibt es auch den "Wurstlprater", der ein großer Vergnügungspark ist. Hier steht auch das bekannte 50 Meter hohe Riesenrad, das anlässlich einer Weltausstellung Ende des 19. Jahrhunderts errichtet wurde. In Wien finden sich viele kleine Straßenkaffees. In Wien findet auch ein alljährlicher Opernball statt.
Ein bekanntes Theater ist das Theater an der Josefstadt, an dem unter anderem Claus Peymann inszeniert hat.
Siehe auch
Söhne und Tochter der Stadt
- der Philosoph Karl Popper
- der Psychiater Friedrich Hacker
- die Schauspielerin Christiane Hörbiger
- der Künstler Friedensreich Hundertwasser
- der klassische Musiker Franz Schubert
- der Musiker Johann Strauss (Vater)
- die Soziologin Ingeborg-Inés Endruweit
- der Autor Georg Parlow
- die Physikerin Lise Meitner
- der Musiker Rainhard Fendrich
Wiener Spezialitäten
- Sachertorte
- Apfelstrudel
- Wiener Melange (Kaffeespezialität)
- Kaiserschmarrn
- Ankerbrot
Einzelnachweise
- ↑ Information der Stadt Wien wien.gv.at - Angesehen am 18. Oktober 2018
- ↑ Karl Bachler: Und immer ist der Himmel offen. Barock-Fahrten in Deutschland und Österreich. Bremen 1981
Weblinks
- Offizielle Website der Stadt Wien
- Offizielle Tourismuswebsite
- Website über die Natur Wiens
- Website der öffentlichen Verkehrsbetriebe Wiens
Vergleich zu Wikipedia
- PPA-Silber
- Wien
- Bundesland in Österreich
- Stadt in Österreich
- Stadt in Europa
- Hauptstadt in Europa
- Hauptstadt in der EU
- Österreichische Landeshauptstadt
- Deutsche Universitätsstadt
- Träger des Europapreises
- Millionenstadt
- Statutarstadt
- Gauhauptstadt
- Gemeinde in Österreich
- Österreichischer Hochschul- oder Universitätsstandort