Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Ingeborg-Inés Endruweit

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ingeborg-Inés Endruweit (geboren in Wien) ist eine Sozialwissenschaftlerin.

Leben

Sie ist in Argentinien aufgewachsen und hat in Buenos Aires die deutsche „Goethe-Schule“ besucht, eine Schule, die zum argentinischen und deutschen Abitur führt. Anschließend besuchte sie das Deutschen Lehrerseminar in Buenos Aires, das sie mit dem Abschluss Lehrerin für Deutsche Auslandsschulen verliess.

Nach der Übersiedlung nach Deutschland, Kiel, unterrichtete sie in der Erwachsenenbildung Spanisch. Als Landesbeauftragte der Volkshochschulen für Spanisch in Schleswig-Holstein erarbeitete sie Lehrkonzepte für die Volkshochschulen und führte Fortbildungsseminaren für Lehrkräfte durch. Sie war neun Jahre Lehrbeauftragte für Spanisch am Romanischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität Kiel.

Tätigkeit als hauptamtliche Dozentin in der Erwachsenenbildung, auch in Kursen zur sozialen Integration für Spätaussiedler und Asylbewerber im Rahmen der öffentlichen Eingliederungshilfen.

1985 folgte, neben der Berufstätigkeit, ein Aufbaustudium an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Kiel: Erziehungswissenschaften, Soziologie und Psychologie. Abschluss: Diplom-Pädagogin.

Danach Lehrauftrag an der der Universität Kiel, Soziologie. Mitarbeit am Projekt Prüfungsforschung am Institut für Pädagogik (Ost-West-Studie) und in diesem Rahmen Durchführung von Lehrgängen in den alten und neuen Bundesländer.

Nach Erlangung des Doktorgrades Dr. phil., 1992, folgten zusätzlich Lehraufträge an der Fachhochschule Kiel, Fachbereich Sozialwesen, Durchführung von Tagungen, sowie Vorträge beim Referat für Frauen der Stadt Kiel und der Landeszentrale für politische Bildung. Fortbildungsseminare für Referendare und Gymnasiallehrer verschiedener Fächer zur Erlangung der Zusatzqualifikation für das Fach Wirtschaft/Politik.


Arbeitsgebiete

Familiensoziologie, Sozialisation als lebenslanger Prozess, geschlechtsspezifische Sozialisation, geschlechtspezifische Lebensplanung, Frauen zwischen Erwerbstätigkeit und Familie, Soziologie der Geschlechterverhältnisse.

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: 91.62.242.240 angelegt am 11.12.2009 um 10:04, weitere Autoren: Tom md, Eingangskontrolle, Port(u*o)s, Logograph, Robertsan, Johnny Controletti