PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Georg Parlow
😃 Profil: Parlow, Georg | ||
---|---|---|
Beruf | österreichischer Permakultur-Designer | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 22. Februar 1956 | |
Geburtsort | Wien |
Georg Parlow (* 22. Februar 1956 in Wien) ist ein österreichischer Permakultur-Designer, Autor und eine bedeutende Figur in der Bewegung rund um die Hochsensibilität. Seine zentralen Themen sind die Entwicklung der Menschen und der Menschheit.
Leben und Werk
Parlow beendete seine formale Schulausbildung mit 17 und begann Europa, Vorderasien und Nordafrika zu bereisen. Mit 21 verbrachte er ein Jahr in den USA, wo er von Charles Berner[1] und Lawrence D. Noyes zum Leiter von Enlightenment Intensives und anderen Formen der beziehungszentrierten Entwicklungsarbeit ausgebildet wurde. Später kam die Leitung von Feuerläufen dazu. Ein Jahr verbrachte Parlow auf den Fidschi-Inseln in einem Eingeborenendorf auf Vanua Levu. Während eines daran direkt anschließenden Aufenthalts in West-Australien absolvierte er die formale Ausbildung zum Permakultur-Designer. 1995 gründete er gemeinsam mit Prof. DI Dr. Werner Kvarda[2] den Österreichischen Verein für Permakultur, dem er bis 1998 als Obmann vorstand. 1999/2000 lernte Parlow während eines halbjährigen Praktikums im Center for Maximum Potential Building Systems[3] in Austin (Texas) die Arbeit von Dr. Elaine N. Aron kennen. Daraus entwickelte sich eine Forschungs-, Vortrags- und Publikationstätigkeit zum Thema Hochsensibilität. Im Jahr 2003 Mit-Gründung des Vereins "Zart besaitet - Gesellschaft zur Förderung und Pflege der Belange hochsensibler Menschen"[4], dem er nach wie vor als Vorstandsmitglied dient. Immer auf der Suche danach, was hochsensiblen Menschen das Leben erleichtern könne, entwickelte und arrangierte Parlow die binaurale[5] CD DeepHarmony::peace[6], welche die Gehirnwellen des Hörers auf 1,5 Hz (Tiefschlagfrequenz) bringen soll, weil da der Abbau des Stresshormons Cortisol am raschsten von statten gehe. 2006 absolvierte er die Ausbildung zum 'Peakstates-Therapeuten' beim 'ISPS Institute for the Study of Peakstates'[7], dessen Ableger im deutschsprachigen Raum er seit Anfang 2008 leitet.
Publikationen
- Broschüre "Geflügel in der Permakultur", Permakultur Austria
- Broschüre "Essbare Blüten", Permakultur Austria
- Buch "Zart besaitet. Selbstverständnis, Selbstachtung und Selbsthilfe für hochsensible Personen", 2003, Festland-Verlag Wien, ISBN 9783-9501765-0-6
- Buch "Ethisches Marketing. Nachhaltige Strategien für sensible Klein- und Mikrounternehmen", 2008, zusammen mit Dr. Susanne Rupprecht, Festland-Verlag Wien, ISBN 978-3-9501765-3-7
Quellen
Weblinks
Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia, (Löschdiskussion) Autoren