PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Tageszeitung

Aus PlusPedia
Version vom 15. Januar 2023, 10:25 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (sinnvolle Kat.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Tageszeitung ist ein täglich von Montag bis Samstag erscheinendes Printmedium, das eine umfassende Berichterstattung bietet und sich an ein allgemeines Publikum richtet. Tageszeitungen werden nach ihrem Verbreitungsgebiet als Regionalzeitungen und überregionale Zeitungen unterschieden.

Tageszeitung haben die Aufgabe die Bevölkerung zu informieren, die Ereignisse zu kommentieren und zu analysieren. Sie ist somit sehr wichtig für die Informationsverbreitung und damit auch für die Meinungsbildung in der Gesellschaft. Im Zuge der technischen Entwicklung sind die meisten Tageszeitungen heutzutage außer als Papierausgabe (Printmedium) auch elektronisch erhältlich und veröffentlichen Informationen zum Teil zeitnah im Internet.

Die Aviso Relation oder Zeitung gilt als eine der ersten deutschsprachigen, regelmäßig (in ihrem Fall wöchentlich) erschienenen Zeitungen. Die erste Ausgabe erschien am 15. Januar 1609 in Wolfenbüttel.[1]

Die erste Tageszeitung erschien in Leipzig: Nach Ende des Dreißigjährigen Krieges wandelte der Leipziger Drucker und Buchhändler Timotheus Ritzsch seine bereits seit 1643 viermal in der Woche erschienene Wöchentliche Zeitung ab 1. Juli 1650 in eine Tageszeitung mit dem Titel Einkommende Zeitungen um. Jede Ausgabe bestand aus vier Seiten, die Auflage betrug etwa 200 Exemplare, gesetzt wurde in Metall-Lettern, gedruckt wurden sie von Hand auf einer hölzernen Druckerpresse. Die ältesten, zum Teil noch bestehenden Tageszeitungen in Deutschland sind:

Allerdings erschienen auch diese nicht von Anfang an täglich, sondern manchmal zunächst nur einmal in der Woche. Ähnlich war die Entwicklung in England ab 1650, Am 7. November 1665 erschien die Oxford Gazette (ab 5. Februar 1666 The London Gazette), die zunächst zweimal in der Woche herauskam. Die Wiener Zeitung, als Wiennerisches Diarium erstmals am 8. August 1703 erschienen, ist die älteste noch erscheinende Tageszeitung der Welt.[2]

Viele ehemals selbständige Tageszeitungen erscheinen inzwischen durch die Pressekonzentration im Mantel einer überregionalen Zeitung. 2004 wurden 299 von insgesamt 443 deutschen Kreisen (Landkreise und Städte) nur noch durch eine tägliche Lokal- oder Regionalzeitung versorgt. Alle Zeitungen, die mit einem gemeinsamen Mantel erscheinen, werden auch als Publizistische Einheit bezeichnet; 2006 gab es 137 solcher Einheiten in Deutschland.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Newspapers – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Vergleich zu Wikipedia