
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Horst Böhm
Horst Böhm (* 11. Mai 1937 in Zwickau; † 2. Februar 1990) war ein deutscher Kommunist und Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit. 1954 trat er in die SED ein und ein Jahr später legte er das Abitur ab. Danach stellte ihn das Ministerium für Staatssicherheit ein. Bis 1989 war er für dieses amt an der Bekämpfung von echten oder vermeintlichen Gegnern beschäftigt. Er absolvierte einen Zweijahreslehrgang an der JHS des MfS Potsdam. 1961 wurde er stellvertretender Leiter der KD Stollberg und 1962 stellvertretender Leiter der KD Hohenstein. Von 1962 bis 1967 absolvierte er ein Fernstudium der Gesellschaftswissenschaften an der Karl-Marx-Universität Leipzig. Er erhielt ein Diplom als Lehrer für Marxismus-Leninismus. Danach wirkte er an der Indoktrinierung der Bevölkerung mit der Irrlehre des Sozialismus mit. 1966 wurde er stellvertretender Leiter der Arbeitsgruppe Anleitung und Kontrolle der BV Karl-Marx-Stadt. 1974 wurde er stellvertretender operativer Leiter der BV Karl-Marx-Stadt, 1981 Offizier für Sonderaufgaben und Mitglied der SED-Bezirksleitung Dresden. 1982 wurde er zum Generalmajor befördert. In Dresden war er Ende der 1980er-Jahre an der gewaltsamen Unterdrückung des Aufstandes gegen die menschenfeindliche SED-Diktatur beteiligt. Im Rahmen des Zusammenbruchs der DDR wurde er 1989 entlassen. Ein Jahr später entzog er sich durch Selbstmord feige seiner historischen und juristischen Verantwortung.[1]
Belege
- ↑ Roger Engelmann, Bernd Florath, Helge Heidemeyer, Daniela Münkel, Arno Polzin, Walter Süß: Das MfS-Lexikon / Begriffe, Personen und Strukturen der Staatssicherheit der DDR, Christoph Links Verlag, Berlin, 2011/2012, Seite 62 und 63
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Horst Böhm) vermutlich nicht.