Listen dienen der Übersicht zu bestimmten Themen der PlusPedia und sie listen alle Artikel auf, die es zu einem bestimmten Thema gibt (BLAUE-LINKS) oder geben sollte (sogenannte ROTE-LINKS).
Eine Liste sollte stets mit einer Einleitung versehen sein, aus der hervorgeht, welchen Zweck die Liste verfolgt und auf welche Weise sie gewartet werden soll. Dies ist besonders dann notwendig, wenn der Zweck sich nicht sofort aus dem Titel erschließt. Die Einleitung ist aber auch nötig, um Nutzern von außerhalb der PlusPedia einen Anhaltspunkt zu geben, was hier in der Liste dargestellt wird.
Texte sollten in einer Liste möglichst kurz sein. Es kann einen Bearbeitungszustand geben, bei dem in einer Liste auch längere Texte enthalten sind; diese sollten aber möglichst bald in die jeweiligen Hauptartikel ausgelagert werden.
Diese Seite erklärt, wie du in der Wiki-Syntax Listen erzeugst.
Einfache Listen
Mit verschiedenen Steuerzeichen können einfache Listen erzeugt werden. Dabei sollten möglichst auch die entsprechenden Links gesetzt werden.
Was du schreibst
|
Wie es dargestellt wird
|
Erläuterung
|
* eins (1. Zweig)
* zwei (1. Zweig)
** zwei-eins (2. Zweig)
** zwei-zwei (2. Zweig)
* drei (1. Zweig)
|
- eins (1. Zweig)
- zwei (1. Zweig)
- zwei-eins (2. Zweig)
- zwei-zwei (2. Zweig)
- drei (1. Zweig)
|
Je mehr Sternchen, desto tiefer wird gegliedert.
|
# eins
# zwei
## zwei-eins
## zwei-zwei
# drei
|
- eins
- zwei
- zwei-eins
- zwei-zwei
- drei
|
Jeder Zweig wird für sich nummeriert.
|
Vom normalen Text
: eingerückt
:: doppelt eingerückt
: einfach eingerückt
und wieder normal weiter.
|
Vom normalen Text
- eingerückt
- doppelt eingerückt
- einfach eingerückt
und wieder normal weiter.
|
|
# Die Nummern-Liste
#: kann zB mit der Einrückung
#:* oder mit der Auflistung kombiniert werden
# zwo
# drei
|
- Die Nummern-Liste
- kann zB mit der Einrückung
- oder mit der Auflistung kombiniert werden
- zwo
- drei
|
|
;Begriff
:Eine Definition
:Eine andere Definition
;Begriff: Definition des Begriffs
|
- Begriff
- Eine Definition
- Eine andere Definition
- Begriff
- Definition des Begriffs
|
|
Listen in Tabellenform
Umfangreiche Möglichkeiten bietet die Tabellenform. Dabei können alle oder einzelne Spalten sortiert und verschiedene Farben als Hintergrund erzeugt werden. Die Sortierung wird durch den Parameter "sortable" ermöglicht. Solche Tabellen können auch in entsprechende Hauptartikel eingebaut werden.
Ein Beispiel ist die folgende Liste zu den Erdbeben des Jahres 2010:
Beispiel für eine farbige Gestaltung
Tipps
- Bei Leerzeilen im Quelltext beendet die MediaWiki-Software die aktuelle Liste (– bei einem einzelnen Umbruch den aktuellen Listenpunkt). Füge daher keine Leerzeilen zwischen einzelnen Listenpunkten ein. Umbrüche und Leerzeilen in der letztendlich ausgegebenen Darstellung können notfalls mit
<br/> -Tags – ohne sie im Quelltext mit Umbrüchen zu kombinieren – eingefügt werden.
|