
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
1984
Jahreswidmungen
- 1984 war das „Jahr der Frauen in Südafrika“
- Orwell-Jahr
- Der Weißstorch (lat. Ciconia ciconia) ist Vogel des Jahres (NABU/Deutschland)
Ereignisse
- 13. Februar: Konstantin Ustinowitsch Tschernenko wird zum neuen Generalsekretär der KPdSU gewählt.
- 11. April: Konstantin Ustinowitsch Tschernenko wird knapp zwei Monate nach seiner Wahl zum Generalsekretär auch zum neuen Staatsoberhaupt der Sowjetunion gewählt
- 9. Mai: Otto Wiesheu, beurlaubter Generalsekretär der CSU verliert im bayerischen Landtag seine Immunität, er ist wegen eines Autounfalls unter Alkoholeinfluss mit Todesfolge angeklagt (und wird später verurteilt)
- 1. Juli: Richard von Weizsäcker wird Bundespräsident.
- 23. August: In der Mongolei löst Schambin Batmunch den bisherigen Ministerpräsidenten Jumdschaagiin Tsedenbal ab.
- 17. September: Frankreich und Libyen schließen mit dem Tschad einen Vertrag, wonach die Truppen beider Länder abgezogen werden.
- 8. Oktober: Jürgen Möllemann (FDP) verzichtet auf eine Spitzenkandidatur bei den kommenden Wahlen im Mai 1985 in Nordrhein-Westfalen, nachdem ihm die Vermischung politischer Ämter mit Privatgeschäften vorgeworfen wird.
- 25. Oktober: Rainer Barzel tritt von seinem Amt als Bundestagspräsident zurück, nachdem ihm eine Verstrickung in die Flick-Affäre vorgeworfen wird.
- 6. November: Ronald Reagan gewinnt die Präsidentenwahlen der USA gegen Walter Mondale.
- 14. Dezember: In Prag beginnen in der Deutschen Botschaft 40 von 68 DDR-Flüchtlingen einen Hungerstreik, um ihren Forderungen nach Ausreise in die Bundesrepublik Nachdruck zu verleihen.
Geboren
- 8. April: Júlia Liptáková, slowakisches Fotomodell
- 8. Juni: Andrea Casiraghi, ältester Sohn von Caroline von Monaco
- 29. Juli: Stephanie Ullrich, deutsche Fußballspielerin
- 31. Oktober: Stefanie Kloß, Sängerin der deutschen Pop-/Rockgruppe Silbermond
Gestorben
- 1. Januar: Alexis Korner, englischer Blues-Musiker (* 1928)
- 1. Januar: Augustin Souchy, deutscher Anarchist und Antimilitarist (* 1892)
- 20. Januar: Johnny Weissmüller, US-amerikanischer Schwimmer und Filmschauspieler (* 1904)