PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Aare

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Aare ist der größte Fluss der nördlichen Schweiz, annähernd 300 km lang, entspringt in den Gletschern des Finsteraarmassivs, durchströmt Brienzer See und Thuner See, ist mit dem Bieler See durch den Aare-Hagneck-Kanal verbunden und mündet nahe dem deutschen Waldshut in den Rhein.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das Einzugsgebiet der Aare

Das Wort Aare stammt – wie auch Aa, das etwa zehn Flüsse in der deutschen Schweiz bezeichnet – vom altdeutschen Aha (Wasser) ab, das mit dem lateinischen aqua verwandt ist. Die Aare ist der längste und größte der ausschließlich schweizerischen Flüsse. Die Nebenflüsse führen der Aare Wasser von siebzehn Kantonen zu, vom waadtländischen Joux-Tal bis zum sanktgallischen Gastertal; selbst das Wallis mit der Quelle der Saane und das Tessin mit einer der Reuss-Quellen sind daran beteiligt.

Bei seiner Einmündung in den Rhein ist der Fluss Aare größer als der Strom Rhein: Die Aare führt durchschnittlich über 500, der Rhein 430 Kubikmeter Wasser pro Sekunde. Aus zwei Gletschern des Finsteraarhorn-Massivs, im Herzen der kristallinen Hochalpen entsprungen, fließt die Aare zuerst durch ein enges Quertal, das nach Innertkirchen zu einer schwindelerregenden Schlucht wird, deren Felswände teilweise eine Höhe von 150 Metern erreichen und dabei manchmal nur einen ("Kleine Enge") oder zwei Meter voneinander entfernt sind. Sie biegt dann, zwischen zwei Faltungen der Voralpen, in ein breiteres Längstal ein, wo sie sich weiter verbreitert und die Seen von Brienz und Thun bildet. Nach Verlassen der Alpen durchquert die Aare die gesamte Berner Hochebene inklusive die Stadt Bern, und seit 1878 fließt sie durch den Hagneck-Kanal in den von ihr früher gemiedenen Bielersee.

Von Biel nach Brugg, über etwa 100 km, fließt die Aare dem tiefsten Teil der schweizerischen Hochebene, dem Jurafuss, entlang. Dann wird sie zum Sammelkanal vieler Gewässer der deutschen Schweiz, denn eine Reihe beinahe parallel verlaufender Flüsse münden in ihr rechtes Ufer ein: die Große Emme, die Langeten, die Wigger, die Suhre, die Aa, die Reuss, die Limmat. Schließlich durchquert sie den Jura und vereinigt sich mit dem Rhein, und dies in der Nähe eines Dorfes, das einen vielsagenden Namen trägt: Koblenz; dieser Name kommt vom vulgärlateinischen confluentia, das heißt "der Zusammenfluss".

Weitere Stichworte: AG; Aarau; Buri; Dällebach Kari; Interlaken; keltische Sprachreste; Murtensee; Neuenburger See; Olten; SO; Solothurn; Thun; Wasserschloss; Wigger; Wohlensee; Kernkraftwerk Mühleberg; Kernkraftwerk Gösgen; Kernkraftwerk Beznau - alle mit Aare-Kühlwasser, wobei das 2019 definitiv stillgelegte Mühleberg nur noch vorübergehend Kühlwasser für die Kühlung der verbrauchten Brennelemente bezieht.

Andere Lexika