PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kernkraftwerk Beznau

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
f1
Kernkraftwerk Beznau
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Kernkraftwerk Beznau (Schweiz)

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Koordinaten (659402 / 267132)7
Land: Schweiz
Daten
(elektrische Bruttoleistung in Klammern)
Eigentümer: Axpo AG
Betreiber: Axpo AG
Projektbeginn: 1965
Kommerzieller Betrieb: 9. Dez. 1969[1]

Aktive Reaktoren:

2  (760 MW)
Eingespeiste Energie im Jahre 2021: 5'921,47 GWh
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme: 273'570 GWh

Das Kernkraftwerk Beznau, kurz KKB, ist eines der ältesten noch in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke der Welt. Es befindet sich im Schweizer Kanton Aargau auf der künstlichen Aare-Insel Beznau und besteht aus zwei Reaktoren:[2]

Reaktorblock Reaktortyp Netto-
leistung
Brutto-
leistung
Thermische
Leistung
Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommerzieller
Betrieb
Betriebsbewilligung Abschaltung
(geplant)
Beznau 1 Druckwasserreaktor 365 MW 380 MW 1130 MW 01.09.1965 17.07.1969 09.12.1969 Unbefristet (2033)
Beznau 2 Druckwasserreaktor 365 MW 380 MW 1130 MW 01.01.1968 23.10.1971 04.03.1972 Unbefristet (2032)

Andere Lexika





  1. Ab 2032 ist Schluss - Das Ende von Beznau ist besiegelt – ein Blick zurück. In: srf.ch. 2024-12-05. Abgerufen am 5. Dezember 2024.
  2. Switzerland. In: Power Reactor Information System. International Atomic Energy Agency. Abgerufen am 5. Dezember 2024. (en)