Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Siemens AG

Aus PlusPedia
Version vom 26. März 2021, 16:25 Uhr von OberKorrektor (Diskussion | Beiträge) (neuer Vorstand)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Siemens Aktiengesellschaft
Siemens-logo.svg
Unternehmensform Aktiengesellschaft
ISIN DE0007236101
Gründung 1966
Unternehmenssitz Berlin und München,
DeutschlandFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Deutschland
Unternehmensleitung Roland Busch (Vorstandsvorsitzender)
Jim Hagemann Snabe (Aufsichtsratsvorsitzender)
Mitarbeiter 385.000 (Konzern, GJ19)[1]
Umsatz 86,8 Mrd. Euro (Konzern, GJ19)[1]
Branche Industrie
Website new.siemens.com

Die Siemens AG ist 1966 aus den Vorgängerfirmen Siemens & Halske AG, Siemens-Schuckertwerke AG und Siemens-Reiniger-Werke AG entstanden. Als börsennotierte Aktiengesellschaft (AG) bildet sie den Kern des deutschen Unternehmens Siemens und die beherrschende Firma des Mischkonzerns. Für viele Unternehmensbereiche werden aber weiterhin eigene Kapitalgesellschaften gegründet und teilweise an der Börse notiert. Beispiele sind:

Teilweise gibt oder gab es auch eine Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen wie bei der Kraftwerk Union (1969), Siemens Nixdorf (1990), Fujitsu Siemens Computers (1999) und Siemens Gamesa (2017)

Vergleich zu Wikipedia



Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Q4 GJ19 Ergebnisveröffentlichung und Finanzkennzahlen, abgerufen am 7. November 2019.