Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Infineon

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Infineon Technologies AG ist ein deutscher Halbleiterhersteller. Das Unternehmen entstand 1999 durch die Ausgliederung des Halbleitergeschäfts der Siemens AG.

Geschichte

  • 2006 gliederte Infineon seine Speichersparte unter dem Namen Qimonda als eigenständige Gesellschaft mit 12.000 Mitarbeitern aus.[1]
  • 2009 hat sich Infineon mit dem US-Investor Golden Gate Capital auf den Verkauf ihres Segments Wireline Communications über 250 Mio. Euro vertraglich geeinigt.[2]
  • Ende Januar 2011 wurde der im August 2010 beschlossene Verkauf des bisherigen Geschäftsbereichs Wireless Solutions (Mobilfunk) an Intel abgeschlossen. Das dadurch neu entstandene Unternehmen hatte rund 3500 Mitarbeiter und firmierte fortan als Intel Mobile Communications (IMC).[3][4]

Einzelnachweise

  1.  Infineon wird zum 1. Mai zerschlagen. In: Der Tagesspiegel Online. 31. März 2006, ISSN 1865-2263 (online).
  2. Infineon verkauft Wireline Communications Geschäft an US-Investor. Infineon AG, 2009-07-07. Abgerufen am 12. April 2010.
  3. AG, Infineon Technologies. Infineon schließt Verkauf des Mobilfunkgeschäfts an Intel ab – Neues Unternehmen Intel Mobile Communications GmbH nimmt Betrieb auf – Infineon Technologies. Abgerufen am 1. Dezember 2022.
  4. Intel kauft Wireless Solutions-Geschäft von Infineon. In: Infineon AG. 2010-08-30. Abgerufen am 11. September 2010.