PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Richard von Weizsäcker
😃 Profil: Weizsäcker, Richard von | ||
---|---|---|
Namen | Richard Karl Freiherr von Weizsäcker (vollständiger Name) | |
Beruf | Politiker (CDU), MdA, MdB, Bundespräsident der BRD (1984–1994) | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 15. April 1920 | |
Geburtsort | Stuttgart | |
Sterbedatum | 21. Januar 2015 | |
Sterbeort | Berlin |
Richard von Weizsäcker (* 1920 in Stuttgart, gest. 2015 in Berlin) war ein deutscher Politiker (CDU).
Vita
Privates
Sein Bruder war Carl Friedrich von Weizsäcker.
Mitgliedschaften
Ehrungen
Ausbildung
Beruflicher Werdegang
Weizsäcker nahm als junger Wehrmachts-Angehöriger am Überfall auf Polen 1939 teil. Danach wurde er im Westfeldzug eingesetzt. Er war von 1981 bis 1984 Regierender Bürgermeister von Berlin und von 1984 bis 1994 der sechste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. In seiner Rolle als Bundespräsident appellierte er an das Gewissen der Nation auf und prangerte besonders die deutsche Schuld während der NS-Zeit an.
Auftritte
- Am 25.01.2012 waren Herta Däubler-Gmelin, Peter Zudeick, Mona Frias, Oswald Metzger, Nils Busch-Petersen und Michael Hüther Gäste bei Anne Will. Das Thema der Sendung lautete "Unten schuften, oben kassieren - sieht so unser Jobwunder aus?". [1]
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ Unten schuften, oben kassieren - sieht so unser Jobwunder aus? - ARD - Sendung vom Mittwoch, 24. Januar 2012
Ernst Reuter (1948–1953) | Walther Schreiber (1953–1955) | Otto Suhr (1955–1957) | Willy Brandt (1957–1966) | Heinrich Albertz (1966–1967) | Klaus Schütz (1967–1977) | Dietrich Stobbe (1977–1981) | Hans-Jochen Vogel (1981) | Richard von Weizsäcker (1981–1984) | Eberhard Diepgen (1984–1989) | Walter Momper (1989–1991) | Eberhard Diepgen (1991–2001) | Klaus Wowereit (2001-2014) | Michael Müller (2014-2021) | Franziska Giffey (2021-2023) | Kai Wegner seit 2023
Reinold von Thadden | Richard von Weizsäcker | Gertrud Osterloh | Heinz Zahrnt | Kurt Sontheimer | Helmut Simon | Klaus von Bismarck | Richard von Weizsäcker | Erhard Eppler | Wolfgang Huber | Eleonore von Rotenhan | Helmut Simon | Erhard Eppler | Erika Reihlen | Ernst Benda | Rainer Meusel | Barbara Rinke | Martin Dolde | Elisabeth Raiser | Eckhard Nagel | Reinhard Höppner | Karin von Welck | Katrin Göring-Eckardt | Gerhard Robbers | Andreas Barner | Christina Aus der Au | Hans Leyendecker
Andere Lexika
- Gast bei Anne Will
- Wikipedia:Normdaten-TYP falsch oder fehlend
- Weizsäcker (Familie)
- Bundespräsident (Deutschland)
- Regierender Bürgermeister (Berlin)
- Bundestagsabgeordneter (Rheinland-Pfalz)
- Berliner Bundestagsabgeordneter
- Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin
- Strafverteidiger in den Nürnberger Prozessen
- CDU-Mitglied
- Mitglied des Club of Rome
- Träger des Bundesverdienstkreuzes (Sonderstufe des Großkreuzes)
- Ehrenbürger von Berlin
- Ehrenbürger von Bonn
- Ehrenbürger von Danzig
- Boehringer
- Person (Ingelheim am Rhein)
- Deutscher
- Geboren 1920
- Mann
- PPA-Kupfer