PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Rahim AlHaj
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "Rahim AlHaj" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns! Wir können zudem auch Spenden gebrauchen. |
😃 Profil: AlHaj, Rahim | ||
---|---|---|
Beruf | Oud-Spieler | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1968 | |
Geburtsort | Bagdad |
Rahim AlHaj (* 1968 in Bagdad) ist ein irakischer Oud-Spieler und Komponist.
Vita
AlHaj begann im Alter von neun Jahren mit dem Spiel der Oud, und gab mit 14 Jahren sein erstes Konzert. Von 1984 bis 1990 lernte er in Bagdad bei Salim Abdul Kareem, Munir Bashir, einem der berühmtesten Oud-Spieler weltweit und bei Munir Bashirs Bruder Jamil Bashir. Außerdem studierte er an der al-Mustansiriyya-Universität Arabische Literatur. [1]
Nachdem er sich weigerte in die Baath-Partei einzutreten, in seinen Liedern auch gegen das diktatorische Regime von Saddam Hussein Stellung bezogen hatte, seine Tonträger verboten wurden und er ins Gefängnis geworfen und dort auch geschlagen wurde, verließ er 1991 während des 1. Golfkrieges seine Heimat und ging nach Jordanien und Syrien, wo er auch seine Frau Nada Kherbik kennenlernte und heiratete. Im Jahr 2000 migrierte er dann in die USA. [2] Zu seiner Flucht meinte AlHaj später:
- "Ich war bis ich den Irak verließ noch nie (von zu Hause) weg gewesen. Als ich die Grenze zwischen dem Irak und Jordanien überquerte, nahmen sie mir mein Instrument ab. Und dies war der traurigste Moment meines ganzen Lebens ... (In diesem Moment) hatte ich die Wahl mein Instrument zu verlassen oder mein Leben zu lassen. Ich musste gehen. Und so verließ ich den Irak und mein Instrument. Und jetzt habe ich eine wunderschöne Oud aus dem Irak." [3]
Das Office of Refugee Resettlement schickte ihn nach Albuquerque im Bundesstaat New Mexico, wo AlHaj als Geschirrspüler und Sicherheitsbeamter arbeitete. [4] 2008 erhielt er dann die US-amerikanische Staatsbürgerschaft
Literatur
Weblinks
- Arndt Peltner: „Letters from Iraq“ von Oud-Meister Rahim Alhaj - Viel mehr als nur Krieg
- www.rahimalhaj.com
- Rahim AlHaj, oud auf www.chicagopresents.uchicage.edu
Video und Audio
- Rahim AlHaj im Konzert mit Streichquartett und Percussion
- Soloauftritt von Rahim AlHaj
- [1]
- [2]
- [3]
- [4]
- [5]
- [6]
- [7]
- [8]
- [9]
- [10]
Siehe auch
- Sayed Darwish
- Ahmed Mukhtar
- Gad Tidhar
- Salomon Amzallag
- Basya Schechter
- Rahmi Oruç Güvenç
- Adel Salameh
- John Berberian
- Abdessadeq Cheqara
- Abduh al-Ḥāmūlī
Andere Wikis
Einzelnachweise
- ↑ Rahim Alhaj - Iraqi oud soloist auf Smithsonian Folkway Recordings
- ↑ John Kelly: Oud awakening auf BBC News
- ↑ Im Original: "I had never been away (from home) until I left Iraq, actually. When I crossed the border between Iraq and Jordan, they took my instrument from me. And this is the saddest moment in my entire life ... (At that moment) I had a choice between: Leave my instrument or have life. I had to leave. And so I left Iraq and left my instrument. And now I have a beautiful, beautiful oud from Iraq." (auf Rahim Alhaj - Iraqi oud soloist auf Smithsonian Folkway Recordings)
- ↑ Rose Calahan: Rahim AlHaj - Iraqi Oud Virtuoso on How Music Crosses Cultures auf www.texasobserver.org
Hinweis zur Verwendung
Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.