
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Adel Salameh
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Arab Music Research Center geschrieben. Der Text darf ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. |
Adel Salameh (* 1966 in Nablus) ist ein palästinensischer Oudspieler und Komponist.
Vita
Die Oud studierte er bei M'utaz Bayati. Seine Karriere als Oudspieler begann im arabischen Raum und migrierter im Jahr 1990 nach Europa.
Hier erarbeitete er sich bald Anerkennung als einer der weltbesten Oudspieler. [1] Inzwischen ist Salameh in über 50 Ländern aufgetreten. Er ist u.a in der Royal Festival Hall und dem Barbican Centre oder dem Concertgebouw in Amsterdam aufgetreten. Den kulturübergreifenden Ansatz seiner Musik kann man an der Liste der Musiker ablesen, mit denen er bereits zusammengearbeitet hat: Barbaros Erkose aus der Türkei, Eduaurdo Niebla aus Spanien, K. Sridhar aus Indien, das niederländische Neuw Ensemble. Salameh hat inzwischen neun CD`s aufgenommen. Auch Musik für Filme und Theaterstücke hat er geschrieben. In verschiedenen europäischen Städten veranstaltet er Oud-Workshops. Die französische Zeitung Le Monde bezeichnete ihn u.a. als "Paganinni der Oud":
- "Adel Salameh s’est formé à l’Institut de musique de Bagdad, dans le sillage de Chérif Muhieddine, oudiste palestinien dont la virtuosité était telle qu’on le surnomma, dit-on le « Paganini du oud »." [2]
Die deutsche Fachzeitschrift Jazz Thing meinte zu Salamehs Album Awda u.a.:
- "Die Musik ist zart, fragil, meditativ: Im Verein mit dem franzosischen Jazzgitarristen Philippe Roche und der Cellistin Valerie Dulac hat Adel eins der schonsten Oud-Alben der letzten Jahre eingespielt. Hier haben wir klassische Metren, aber auch streng mittelalterlich wirkende Themen mit fast keltischen Ringtanzmotiven, zuweilen winkt ein Hauch Andalusien heruber. Zwischen ,,Saone Et Rhone" entdeckt der Maestro impressionistische Motive fur seine Laute und die solistischen Vortrage aller Beteiligten wirken hier Niederknien romantisch." [3]
Literatur
Weblinks
Videos
- Musikstück von Adel Salameh auf Youtube
- Weiteres Musikstück von Adel Salameh auf Youtube
- Weiteres Musikstück von Adel Salameh auf Youtube
- Weiteres Musikstück von Adel Salameh auf Youtube
- Weiteres Musikstück von Adel Salameh auf Youtube
Einzelnachweise
- ↑ Simon Broughton, Mark Ellingham, Jon Lusk und Duncan Antony Clark: The Rough Guide to World Music - Africa & Middle East, Rough Guides, 2006, S. 585
- ↑ www.adelsalameh.com
- ↑ www.adelsalameh.com
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Adel Salameh) vermutlich nicht.