
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Call Center
In einem Call Center (von englisch to call = anrufen und center = „Zentrum, Mittelpunkt“, deutsch etwa „Anruf-Mittelpunkt“) arbeiten Menschen am Telefon, beraten Kunden (z.B. bei einer Reklamation oder als Service) und verkaufen Produkte oder Dienstleistungen. Man unterscheidet die Typen Inbound (das Callcenter wird vom Kunden angerufen) und Outbound (das Callcenter startet den Anruf, zum Beispiel im Direktmarketing oder in der Kundenrückgewinnung, kurz KRG). Die Mitarbeiter werden als Call-Center-Agenten bezeichnet.
Rechtliche Rahmenbedingungen
Telemarketing wird in Deutschland durch das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) sowie dem Telemediengesetz (TMG) reglementiert. Eingehende Anrufe - also von Kunden, auch Inbound genannt - sind rechtlich dabei unbedenklich, da sich der Kunde auf eigenen Wunsch meldet. Bei ausgehenden Anrufen - also im Outbound - muss zwischen Privatpersonen (Business-to-Consumer, kurz B2C) und Unternehmen (Business-to-Business, kurz B2B) unterschieden werden. Zu Privatpersonen sind werbliche Anrufe ohne Einwilligung grundsätzlich verboten, insbesondere wenn kein Vertragsverhältnis besteht. Im Verkehr mit Unternehmen ist eine aktive Werbung möglich, wenn eine „mutmaßliche Einwilligung“ gemäß § 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG vorliegt, also ein sachliches Interesse des angerufenen Unternehmens vermutet werden kann.[1]
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten! |
Kritik
Oftmals arbeiten schlecht bezahlte und unterqualifizierte Menschen in Call Centern. In den letzten Jahrzehnten kam es vermehrt zum Outsourcing, indem Unternehmen ihre Telefonzentrale zu Fremdfirmen auslagerten, und auch zur Anstellung von Menschen mit Migrationshintergrund, bei denen es teilweise Verständigungsprobleme gibt. Call-Center werden oft bei Werbemaßnahmen eingesetzt, die hinter einem angeblichen Interview versteckt sind, um das oben beschriebene Verbot zu umgehen. Kritisiert werden von Kunden die z.T. sehr langen Wartezeiten, wenn es um Reklamationen geht.
Bekannte Call Center
- Arvato (ca. 80.000 MA)
- Avedo (7.000 MA)
- AMEVIDA SE (2.200 MA)
- KiKxxl (2.000 MA)
- Tectum Group (0 MA)
Siehe auch
Trivia
- Die AMEVIDA SE hat genau 7 Standorte im Ruhrgebiet.
- Die Deutsche Telekom AG beauftragt bekannte deutsche Call Center.
- Das norddeutsche Unternehmen KiKxxl expandiert auch ins Ausland.
Weblinks
- https://www.tellows.de/stats#sr_25660 aktuelle Meldeliste
- http://www.callcenterprofi.de/
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ IHK Telemarketing, abgerufen am 28. Mai 2015.