PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Christliche Kultur

Aus PlusPedia
Version vom 15. Juni 2020, 12:48 Uhr von Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Christliche Kultur bezeichnet eine vom Christentum geprägte Kultur.

Dabei gilt es historisch von der christlichen Antike an grundsätzlich die "orthodox-christliche" bzw. "griechisch-sprachige" christliche und die "römisch-christliche" bzw. "lateinisch-sprachige" christliche Kultur voneinander zu unterscheiden.

Dabei tritt christliche Kultur nicht-christlichen Kulturen entgegen, ersetzt sie oder überformt sie. Meist bleibt jedoch die ursprüngliche Kultur zur Anschauung teilweise erhalten. So ist zum Beispiel Rom sowohl ein Erlebnis antiker als auch christlicher Kultur.

Aufgrund der Wechselbeziehungen mit der Vielfältigkeit menschlicher Kultur wird die christliche Kultur immer „multiform“ sein.

Heute wird der Begriff vor allem zur Auseinandersetzung mit oder Absetzung von der islamischen Kultur verwendet.

Bildungsfachleute der deutschen Kulturministerkonferenz haben in der Weimarer Konferenz zum Abschluss in einem Appell definiert: „Deutschland ist ein säkularisierter, von christlicher Kultur und von der Aufklärung geprägter Staat.“ (Weimarer Aufruf 2003)

Prägende Merkmale für die jeweilige christliche Kultur sind unter anderem:

Im Blick auf die Säkularisierung und den Verlust christlicher Werte lassen sich immer wieder Initiativen finden, die auf unterschiedliche Weise die christliche Kultur verteidigen bzw. wiederbeleben wollen. Zu nennen sind unter anderem:

  • Die Jesuiten-Zeitschrift Stimmen der Zeit trägt den Untertitel Zeitschrift für christliche Kultur.
  • Die Deutsche Gesellschaft für zeitgenössische Kunst und christliche Kultur mit Sitz in München organisiert Ausstellungen, die den Zusammenhang zwischen zeitgenössischer Kunst und christlicher Kultur wieder wahrnehmbar machen soll.
  • Die Deutsche Vereinigung für eine christliche Kultur (DVCK) e.V.

Reinhard Raffalt stellt in seinem Buch Fastenzeit der christlichen Kultur die These auf, dass es durch staatlich verbürgte Religionsfreiheit und falsch verstandene Toleranz heute eine christliche Kultur gar nicht mehr gebe.

Siehe auch

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: 84.151.168.201 angelegt am 14.09.2005 um 22:57, weitere Autoren: Matthiasb, Der wahre Jakob, Mareva, Drahreg01, Xupu, Zollernalb, Mef.ellingen, Aktions, Zenit, Itta, 84.167.239.243, Septembermorgen, Mannerheim, Björn Bornhöft, 83.215.20.149, Itti, Bhuck, Friedrichheinz, Dinah, Achim Raschka, Peter200, 84.135.79.89, S.Didam, JD, Portal fatal, ChristophDemmer, Aka, Wst