Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Engel

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Engel oder Angeloi (von altgriechisch άγγελος ángelos = Bote, lateinisch angelus) sind geistigen Wesenheiten, die in einer Hierarchie als Zwischenstufe zwischen Mensch und Gott gesehen werden. Vorbilder sind zum Beispiel der Götterbote in der griechisch-römischen Antike. Nach der indisch-theosophischen Lehre werden sie als Dhyani (skrt.) bezeichnet.

Interpretationen

Einigen Weltanschauungen zufolge (zum Beispiel im Christentum und der Anthroposophie) ist jedem Menschen ein persönlicher Engel zugeordnet, der auch als Schutzengel bezeichnet wird. Es ist sein geistiger Führer (Führungsengel). Ein anderer Begriff sind Elementarwesen, die zwischen dem Licht- und Luftelement weben und gemeinhin zu den Feen, insbesondere auch zu den Baumfeen gezählt werden, und sich gerne mit einzelnen Menschen, namentlich mit Kindern, aber auch mit ganzen Familien und auch größeren Menschengruppen verbinden[1].

Ein Engel überblickt demnach den ganzen Lebenslauf und sieht auch bevorstehende Ereignisse, soweit der Mensch selbst nicht dazu fähig ist. Er leitet den Schicksalsweg teilweise gemeinsam mit anderen Engeln und hat eine Bedeutung für das Karma im Sinne eines Ausgleichs.

Zitate

  • "Da entstand ein gewaltiges Erdbeben; denn ein Engel des Herrn stieg vom Himmel herab, trat hinzu, wälzte den Stein weg und setzte sich darauf." (Mt 28,2)
  • "Sie gingen in das Grab hinein und sahen einen jungen Mann auf der rechten Seite sitzen, bekleidet mit einem weißen Gewand, und sie erschraken." (Mk 16,5)
  • "Während sie noch ratlos davor standen, traten zwei Männer in strahlenden Gewändern zu ihnen." (Lk 24,4)
  • "Am ersten Tag der Woche kam Maria von Magdala in aller Frühe, als es noch dunkel war, zum Grab und sah, dass der Stein vom Grab weggenommen war." (Joh 20,1)

Siehe auch

Literatur

  • H. Atmanspacher, H. Primas, E. Wertenschlag-Birkhäuser (Hrsg.): Der Pauli-Jung-Dialog, Springer Verlag, Berlin Heidelberg 1995
  • Karsten Massei: Schule der Elementarwesen, Futurum Verlag, 2013 ISBN 978-3856362294
  • Rudolf Steiner: Das Hereinwirken geistiger Wesenheiten in den Menschen, GA 102 (1984), Achter Vortrag, Berlin, 20. April 1908, S 138 ff., ISBN 3-7274-1020-5
  • Rudolf Steiner: Geistige Hierarchien und ihre Widerspiegelung in der physischen Welt, GA 110 (1981), Düsseldorf, 16. April 1909, abends
  • Rudolf Steiner: Perspektiven der Menschheitsentwickelung, GA 204 (1979), ISBN 3-7274-2040-5
  • Rudolf Steiner: Esoterische Betrachtungen karmischer Zusammenhänge. Dritter Band, GA 237 (1991), ISBN 3-7274-2370-6

Weblinks

Einzelnachweise

  1. vgl. Massei, S. 56ff.

Vergleich zu Wikipedia