PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

LAG Aischgrund

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Aischgrund ist ein gemeinnützigerVerein, gegründet im Dezember 2001. Seit 2004 erhält der Aischgrund Fördergelder aus dem LEADER-Programm. Die Aktionsgruppe vereint 17 Gemeinden aus zwei Landkreisen mit rund 70.000 Einwohnern: Marktbergel, Illesheim, Bad Windsheim, Ipsheim, Dietersheim, Neustadt/Aisch, Diespeck, Gutenstetten, Dachsbach, Uehlfeld, Vestenbergsgreuth, Lonner-stadt, Wachenroth, Mühlhausen, Höchstadt/Aisch, Gremsdorf und Adelsdorf.

Im zehnköpfigen LAG-Vorstand wirken neben einigen Bürgermeistern auch Vertreter aus den Bereichen Naturschutz, Tourismus, Kultur, Landwirtschaft, Jugend und Soziales mit. Mehrere Projektgruppen und Arbeitskreise engagieren sich unter dem Dach der LAG. Der Verein steht jedem offen.Seit April 2004 unterhält die Aktionsgruppe ein Büro im Neustädter Landratsamt. Die LAG-Mitarbeiter helfen bei der Planung, Umsetzung und Abrechnung von Projekten. Hauptaufgabe ist die aufwendige Beantragung der Fördergelder.

Leitbild und Ziele

Die LAG Aischgrund will die Region weiterentwickeln durch neue, vor allem gesamtregional bedeutsame Projekte in einem Landkreisübergreifenden Zusammenwirken.

„Lebensader Aisch - Naturraum, Kulturlandschaft, Wirtschaftsregion - nachhaltig schützen, stärken und vernetzen“ lautet das Leitmotto der LEADER-Gruppe. Sie setzt dabei vor allem auf ein lebendiges Miteinander der Bürgerinnen und Bürger, Verbände, Betriebe, Behörden, Städte und Gemeinden entlang der Aisch. Wichtige Ziele sind:

Dabei arbeitet die LAG mit einer Vielzahl von Einrichtungen eng zusammen, wie etwa Naturschutzbehörden, Landwirtschaftsamt, Wasserwirtschaftsamt, Landschaftspflegeverband und Tourist-Info. Wichtige Kooperationspartner sind auch die anderen mittelfränkischen Aktionsgruppen.

Bisherige Projekte

Die LAG Aischgrund und ihre Mitgliedsgemeinden haben allein zwischen 2004 und 2008 rund 70 Projekte verwirklicht mit einer Gesamtinvestitionssumme von über 4 Millionen Euro. Das heißt, dass während der Förderperiode LEADERplus etwa 2 Millionen Euro EU-Gelder in den Aischgrund geflossen sind. Hinzu kommen weitere Mittel aus anderen Fördertöpfen sowie Spenden.

LEADERplus-Projekte

Forschung für die Region

  • Studie der Naturschutzmaßnahmen im Aischgrund im Umfeld des LEADER-Programms
  • Durchgängigkeitsstudie am Schweinebach/Stöckacher Wehr
  • Bestandsaufnahme der - öffentlichen - Brunnen im Aischgrund (ganz ähnlich der Kellerstudie)
  • Untersuchung der Geschichte Illesheims mit seinen Ortsteilen in Bezug auf berühmte historische Personen (Götz v. Berlichingen) und Besonderheiten
  • Erforschung neuer Entdecker im Aischgrund und Konzipierung weiterer Maßnahmen
  • Arbeit über Juden im Aischgrund (Bestandsaufnahme und Vernetzung der Aktivitäten in den „Juden-Gemeinden“)
  • Studie zur Nutzung des Aischtalradwegs im Kontext der Regionalentwicklung
  • Studie zur Direkt- und Regionalvermarktung im Aischgrund mit Maßnahmenvorschlägen
  • Anwendungsforschung zum Thema „Gebäudeleerstand und Dorfentwicklung“ mit Konzipierung von Maßnahmenvorschlägen
  • Untersuchung des Neustädter Kellersystems durch den Lehrstuhl für Historische Geografie der Universität Bamberg

Weblink



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: PhilvD angelegt am 05.10.2010 um 11:41,
Alle Autoren: Tom md, He3nry, Geos, PhilvD, Taratonga, Weissbier


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.