PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Weihnachtsmarkt

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Weihnachtspyramide in Köln

Ein Weihnachtsmarkt findet in Deutschland und auch im deutschen Sprachraum an vielen Orten während der Weihnachtszeit statt. Dabei finden die Besucher kulinarische, kunsthandwerkliche und dekorative Angebote vor, die es über das restliche Jahr nicht regulär zu erwerben gibt. Zum Programm großer Weihnachtsmärkte gehören außerdem Fahrgeschäfte, Musik und Darbietungen wie Krippenspiele.

Je nach lokaler Tradition und Namensgebung besitzt ein Weihnachtsmarkt auch einen Alias- bzw. Beinamen. Beispiele dafür sind der Dresdner Striezelmarkt oder das Nikolausdorf in Köln. Auch die Zeiten sind sehr unterschiedlich: So eröffnen zwar die meisten Weihnachtsmärkte vor dem 1. Advent, doch endet zum Beispiel der Bremer Weihnachtsmarkt am 23. Dezember, während der Adventsmarkt in Köln bis zum 30. Dezember geht.

Weihnachtsmärkte in Deutschland

Im folgenden sind, nach Bundesland aufgeführt, die jeweils bekanntesten Weihnachtsmärkte der Republik aufgeführt.

Baden-Württemberg

Bayern

  • Augsburger Christkindlesmarkt
  • Christkindlmarkt am Marienplatz in München
  • Nürnberger Christkindlesmarkt
  • Reichenhaller Christkindlmarkt

Berlin

  • Weihnachtsmarkt am Alexanderplatz

Brandenburg

  • Ludwigsfelder Weihnachtsmarkt

Bremen

  • Bremer Weihnachtsmarkt
  • Schlachtezauber

Hamburg

  • Weihnachtsmarkt Weißer Zauber auf dem Jungfernstieg

Hessen

  • Darmstädter Weihnachtsmarkt
  • Frankfurter Weihnachtsmarkt

Mecklenburg-Vorpommern

Niedersachsen

  • Braunschweiger Weihnachtsmarkt
  • Weihnachtsmarkt Hannover

Nordrhein-Westfalen

  • Aachener Weihnachtsmarkt
  • Dortmunder Weihnachtsmarkt
  • Essener Weihnachtsmarkt
  • Weihnachtsmarkt am Kölner Dom
  • Nikolausdorf in Köln
  • Weihnachtsmarkt in Balve mit Lebender Krippe

Rheinland-Pfalz

Unter dem Namen Lautrer Advent findet zur Adventszeit ein Weihnachtsmarkt in Kaiserslautern statt.

Saarland

  • Christkindlmarkt in Saarbrücken

Sachsen

Sachsen-Anhalt

  • Chemnitzer Weihnachtsmarkt
  • Magdeburger Weihnachtsmarkt

Schleswig-Holstein

  • Kieler Weihnachtsmarkt

Thüringen

  • Erfurter Weihnachtsmarkt