PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Dresdner Striezelmarkt
Der Dresdner Striezelmarkt ist ein Weihnachtsmarkt in Dresden und nebenbei einer der ältesten Märkte dieser Art in Deutschland. Seit Mitte des 15. Jahrhunderts wird er im Advent, meistens auf dem Altmarkt in Dresden veranstaltet. 2007 wurde der Striezelmarkt einmalig auf dem Ferdinandsplatz abgehalten.
2016 fand der Striezelmarkt vom 24. November bis 24. Dezember statt.[1] Im Jahr 2017 begann er am 29. November.[2] Insgesamt gab es ihn bislang mehr als 580 Mal. Seine genaue Adresse lautet Altmarkt, 01067 Dresden.
Zum Dresdner Striezelmarkt gesellen sich seit einigen Jahren Weihnachtsmärkte auf der Prager Straße, der Hauptstraße sowie vor der Frauenkirche, ohne aber zum Striezelmarkt zugehörig zu sein. Einige Stände haben auch am 25. Dezember geöffnet. Von einer kleinen Aussichtsbrücke am Rande des Marktes können sich Besucher einen Überblick über die zahlreichen Stände verschaffen.
Name
Der Name des Striezelmarktes stellt eine Besonderheit dar. Dies lässt sich aus zwei Gründen sagen: Zum einen leitet sich der Beiname vom Dresdner Christstollen ab, der mittelhochdeutsch Striezel genannt wird. Zum anderen kommt der Begriff „Weihnachten“ nicht im Namen des Striezelmarkts vor. Ähnlich wie auch das Nikolausdorf in Köln steht das Label Striezelmarkt für eine tiefe Assoziation mit der Weihnachtskultur und stößt auch überregional auf Bekanntheit.
Dresdner Stollenfest mit Riesenstollen
Als Höhepunkt des Marktes gilt seit 1994 das Dresdner Stollenfest, wofür eigens ein Riesenstollen gebacken wird. Dieser wird feierlich dann auf dem Dresdner Striezelmarkt angeschnitten. Die Einnahmen kommen einem guten Zweck zu.
Weitere Feste auf dem Dresdner Striezelmarkt sind:
- das Pflaumentoffelfest,
- das Pfefferkuchenfest,
- das Pyramidenfest,
- das Schwibbogenfest und
- das Adventskalenderfest.
Zahlen und Daten
- Der Dresdner Striezelmarkt wird jährlich durchschnittlich von ca. 2,5 Millionen Besuchern aufgesucht.
- Es kommen pro Jahr etwa 230 Aussteller auf den Markt.
- Das Tor zum Dresdner Striezelmarkt ist 13,03 Meter breit und 5,85 Meter hoch.
- Seit 2014 hütet der Weihnachtsbaum eine große erzgebirgische Weihnachtskrippe.
- Eine Als-ob-Währung auf dem Striezelmarkt sind die „Striezeltaler“, die man im Wechselkurs 10:11 (10 Euro für 11 Taler) erwerben kann.
Anfahrt
Die S-Bahnlinien S1, S2, S und diverse Regionalzüge fahren die Stationen Dresden Hauptbahnhof, Bahnhof Dresden Mitte, Dresden-Neustadt und Freiberger Straße an, von wo es ein Fußmarsch bis zum Markt ist.
Die Tramlinien 1, 2, 3, 4, 7 und 12 sowie der Regionalbus 261 fahren bis Pirnaischer Platz (4 Minuten Gehzeit), die Tramlinien 1, 2 und 4 direkt bis zum Striezelmarkt. [3]
Einzelnachweise
- ↑ Webseite des Betreibers, abgerufen am 2. Februar 2017
- ↑ http://www.dresden.de/de/kultur/veranstaltungen/dresdner-striezelmarkt.php
- ↑ Anreiseinfos