Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Advent

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei mit Abmessungen größer als 12,5 MP
Adventskranz mit den vier brennenden Kerzen, aufgehängt mit Ketten

Advent (von lateinisch adventus „Ankunft“) bezeichnet im Christentum die Vorweihnachtszeit und ist ursprünglich die Kurzform für adventus domini (lateinisch für Ankunft des Herrn). Es ist im Christentum auch der Beginn des neuen Kirchenjahres. Die Adventszeit war im Mittelalter eine Fastenzeit und begann bereits im November. Im evangelischen Kirchenkalender folgt der erste Adventssonntag auf den Totensonntag. Daher gib es im deutschsprachigen Raum einheitlich vier Adventssonntage, wobei der letzte Sonntag auf den 24. Dezember fallen kann. Aus kommerziellen Gründen beginnen aber viele Weihnachtsmärkte bereits am Montag nach Totensonntag, um die Zeit möglichst weit auszuschöpfen. Traditionell wird am ersten Adventssonntag eine Kerze angezündet, am zweiten sind es zwei und so geht es fort, bis auf einem geschmückten Kranz vier Kerzen brennen. Dieser Brauch wurde jedoch erst im 19. Jahrhundert von dem evangelisch-lutherischen Theologen Johann Hinrich Wichern eingeführt. Das Adventsfasten galt in der katholischen Kirche noch bis 1917.