PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Parawissenschaft
Der Ausdruck Parawissenschaften (von griechisch para- = „neben, darüber hinaus“) bezieht sich auf Erkenntnisansprüche, die sich am Rande oder außerhalb der Wissenschaften befinden.[1] Teilweise wird bei diesen alternativen Erkenntnisse kein Anspruch erhoben, überhaupt wissenschaftlich zu sein.
Der Begriff wurde im deutschen Sprachraum erst in den 1980er Jahren gebräuchlich und gilt auch für bestimmte Forschungen innerhalb des Universitätsbetriebes, insbesondere für private Institutionen. Ein bekanntes Beispiel ist die Parapsychologie, deren Anfänge im 19. Jahrhundert zu finden sind. In den 1920er und 1930er Jahren gab es an der Münchener Universität Versuche, die Albert von Schrenck-Notzing im Beisein von Ärzten und Prominenten vorführte. Die ursprünglich wissenschaftliche begründete Homöopathie gilt heute ebenfalls als Parawissenschaft.
Siehe auch
Andere Lexika
Anmerkungen und Einzelnachweise
- ↑ z. B. John Ziman: Real Science: What it Is, and what it Means. Cambridge University Press, 2000, S. 269: „folk epistemology holds that scientific knowledge is full of 'mysteries' and 'marvels' […] academic science is surrounded by a penumbra of parascience, where such mysteries and marvels are elaborately interwoven.“