PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Top Ten der Komponisten
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Tabellarische Zugabe zur Enzyklopädie |
Die Top Ten der Komponisten ist eine von Leo Allmann seit dem 10. Oktober 2012 auf der Basis seiner Allgemeinbildung gepflegte Rangliste. Sie enthält elf bis zwanzig Namen, von denen drei bis sieben einen Stammplatz in der Top Ten einnehmen und vier bis siebzehn als vorrangige Reservisten eingestuft sind. Mit dieser Verteilung soll die Unsicherheit angedeutet werden, die solchen Rankings stets anhaftet. Beide Namenslisten sind in sich geschichtlich chronologisch, also nicht nach Rang sortiert.
Top Ten Stammplätze
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Max Reger: "Glauben Sie mir, all die harmonischen Sachen, die man heutzutage zu erfinden sucht und die man als so großen Fortschritt anpreist, die hat unser großer unsterblicher Bach schon längst viel schöner gemacht!" [1]
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Ferruccio Busoni: "Zu ihm blickt der reine Musiker beglückt und entwaffnet auf. [...] Sein Formensinn ist fast außermenschlich." [2]
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Wilhelm Furtwängler: "Niemals hat ein Musiker von der Harmonie der Sphären, dem Zusammenhang der Gottesnatur, mehr gewusst und mehr erlebt als Beethoven." [3]
Weitere Top Ten Kandidaten
- Claudio Monteverdi (1567-1643)
- Antonio Vivaldi (1678-1741)
- Domenico Scarlatti (1685-1757)
- Georg Friedrich Händel (1685-1759)
- Joseph Haydn (1732-1809)
- Franz Schubert (1797-1828)
- Frédéric Chopin (1810-1849)
- Franz Liszt (1811-1886)
- Richard Wagner (1813-1883)
- Giuseppe Verdi (1813-1901)
- Jacques Offenbach (1819-1880)
- Anton Bruckner (1824-1896)
- Johannes Brahms (1833-1897)
- Peter Tschaikowski (1840-1893)
- Gustav Mahler (1860-1911)
- Claude Debussy (1862-1918)
- Arnold Schönberg (1874-1951)
- Igor Strawinski (1882-1971)
- George Gershwin (1898-1937)
- Dmitri Schostakowitsch (1906-1975)
- Mauricio Kagel (1931-2008)
Hinweis
Auf der Diskussionsseite zu diesem Autorentext sind Änderungsvorschläge für die Top Ten stets willkommen, die Leo Allmann beherzigt, beurteilt und eventuell in seine Rangliste aufnimmt.
Siehe auch
- Top Ten der Dichter
- Top Ten der Machthaber
- Top Ten der Maler, Zeichner und Bildhauer
- Top Ten der Naturwissenschaftler
- Top Ten der Philosophen
- Top Ten der religiösen Leitgestalten
Literatur
- Udo Sautter: Die 101 wichtigsten Personen der Weltgeschichte; C. H. Beck 2002
- Menschen, die die Welt bewegten; Wissen Media 2005
Weblink
- books.google.de (Top Ten von Phil G. Goulding)
- pannonien.tv (Top Ten der New York Times)