PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Geschichte des Wetters und der Wetterbeobachtung
Als Wettergeschichte bezeichnet man Wetteraufzeichnungen, wie sie in der Meteorologie, aber auch von Laien vorgenommen wurden. Die systematische Erfassung von meteorologischen Daten ist dabei auf die Neuzeit begrenzt, wenn es auch schon vorher vereinzelte Messungen oder gar kleinere Messreihen gab. Zur Rekonstruktion früherer Wetterereignisse werden daher unterschiedlichste Quellen herangezogen, deren Aussagequalität jedoch sehr stark schwankt. Anhand von Klimaarchiven und darauf aufbauenden Modellen ist man jedoch in der Lage die Klimageschichte zu rekonstruieren, welche in Einzelfällen auch Rückschlüsse auf einzelne Wettergeschehnisse erlaubt.
Gemessene Spitzenwerte
In der Geschichte der Wetteraufzeichnungen ergaben sich unter anderem folgende Spitzenwerte, die auch mit dem Schlagwort „Wetterrekord“ versehen werden. Die Tabellen enthalten ausgewählte Werte und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.
Kriterium | Datum | Wert | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Größte Niederschlagshöhe in 24 Stunden |
13. August 2002 | 312 mm | Zinnwald (Sachsen) |
vom 12. August 7:00 Uhr bis 13. August 7:00 Uhr; zuvor 260 mm in Zeithain (1906), |
Größte jährliche Niederschlagshöhe | 1970 | 3.503 mm | Balderschwang 1.050 m über NN (Bayern) |
— |
Geringste jährliche Niederschlagshöhe | 1911 | 242 mm | Straußfurt (Thüringen) |
— |
Höchste Temperatur | 8. August 2003 | 40,3 °C | Nennig (Saarland) (umstritten) |
zuvor mit 40,2 °C Gärmersdorf (1983), Freiburg im Breisgau und Karlsruhe (jeweils 2003) |
Niedrigste Temperatur | 12. Februar 1929 | −37,8 °C | Wolnzach, Ortsteil Hüll (Bayern) |
Am Funtensee wurden am 24. Dezember 2001 von Messgeräten −45,9 °C registriert. |
Stärkste Windböe | 12. Juni 1985 | 335 km/h | Zugspitze (Bayern) |
— |
Kriterium | Datum | Wert | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Größter Niederschlag (Jahresschnitt) |
1961–1990 | 2.277 mm | Schröcken 1.269 m über NN (Vorarlberg) |
— |
Geringster Niederschlag (Jahresschnitt) |
1961–1990 | 435 mm | Retz (Niederösterreich) |
— |
Höchste Temperatur | 27. Juli 1983 | 39,7 °C | Dellach im Drautal (Kärnten) |
— |
Niedrigste Temperatur | 1. Januar 1905 | −37,2 °C | Hoher Sonnblick (Salzburg) |
— |
Kriterium | Datum | Wert | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Größter Niederschlag | 1939–1940 | 5.910 mm | Station Mönchsgrat 3.880 m über NN (Berner Alpen) |
— |
Geringster Niederschlag (Jahresschnitt) |
— | 521 mm | Ackersand (Wallis) |
— |
Höchste Temperatur | 11. August 2003 | 41,5 °C | Grono (Graubünden) |
— |
Niedrigste Temperatur | 12. Januar 1987 | −41,8 °C | La Brévine (Neuenburg) |
— |
Stärkste Windböe | 27. Februar 1990 | 285 km/h | Jungfraujoch (Berner Alpen) |
— |
Kriterium | Datum | Wert | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Größte jährliche Niederschlagsmenge |
1860/1861 | 22.987 l/m² | Cherrapunji 1.312 m über NN (Indien) |
vom 1. August 1860 bis 31. Juli 1861 |
Geringste Niederschlagsmenge (Jahresmittelwert) |
1932 bis 1986 | 0,7 l/m² | Oase Dachla (Ägypten) |
— |
Höchste Temperatur | August 1922 | 57,3 °C | El Asisija 112 m über NN (Libyen) |
— |
Niedrigste Temperatur | 21. Juli 1983 | −89,2 °C | Wostok-Station 3.420 m über NN (Antarktis) |
Russische Forschungsstation |
Stärkste Windböe | 10. April 1996 | 408 km/h | Barrow Island (West Australien) | — |
Literatur
- Uranophilus Cyriandrus: Historia meteorologica. Köhler, Kassel 1651 (Digitalisat).
- J. Klage: Wetter macht Geschichte. Der Einfluß des Wetters auf den Lauf der Geschichte. FAZ-Buch, Frankfurt 2002, ISBN 3898430979
- Christian Pfister: Wetternachhersage. 500 Jahre Klimavariationen und Naturkatastrophen (1496 - 1995). Paul Haupt, Bern 1999, ISBN 325805696X.
- Christian Pfister: Klimageschichte der Schweiz 1525-1860. Das Klima der Schweiz von 1525-1860 und seine Bedeutung in der Geschichte von Bevölkerung und Landwirtschaft. Paul Haupt, Bern 1988 (=Academica Helvetica 6).
- Helmut Veil: Von der Meteorologie der Sphären zum irdischen Vakuum. Wissenschaft und Religion im Barock. Ein intellektuelles Milieu - wiederbelebt aus Erasmus Franciscis Diskurs über die Luft. Humanities Online, ISBN 978-3-934157-99-6.
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 217.247.246.166 angelegt am 24.07.2004 um 12:03,
Alle Autoren: Weissbier, Asmus et, Aloiswuest, TheK, Hi-Lo, Dreizung, Siehe-auch-Löscher, Hydro, Cepheiden, Hermannthomas, Regi51, Ǽ, Saethwr, Don Magnifico, Zeuthen-wetter, Muck31, Engeser, Uwe Gille, Fkoch, AndreasPraefcke, Fester franz, Stevy76, Wolke, Saperaud, Heinte, Zahnstein, Katharina, 217.247.246.166
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.