PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Alexander Orden pour le Mérite
Der Alexander Orden pour le Mérite für Kunst und Wissenschaft ist eine freie Gemeinschaft, die sich auf die historische Gestalt von Alexander dem Großen (356–323 v. Chr.) beruft. Bei der Erneuerung des Ordens ab dem Jahr 1981 unter dem französischem Schriftsteller Roger Peyrefitte verpflichtete sich die Gemeinschaft unter anderem zu den Werten Demokratie und Freiheit, Völkerverständigung, Menschenrechte, Achtung der Religionen sowie Bewahrung humanistischer Traditionen. [1]
Geschichte
Die Pflege des Andenkens Alexander des Großen in Zirkeln und Freundeskreisen geht Jahrhunderte zurück. Vor allem der Adel hatte immer wieder durch die Wahl des Vornamens Alexander sich zu dieser historischen Gestalt als Vorbild bekannt. So trugen in der europäischen Geschichte Kaiser, Könige, Fürsten und sogar Heilige und Päpste den Namen Alexander. Hinzu kamen Wissenschaftler, Forscher und Künstler. Aus diesen Kreisen entwickelte sich der unpolitische Alexander-Orden, der schöngeistige Dingen in den Mittelpunkt rückte. Die Aufnahme in den Orden war nur ausgewählten Personen vorbehalten. So kam die Gemeinschaft in den Verdacht eines „Geheimbundes“.
Mit dem 19. Jahrhundert kam mehr Liberalität in die Gemeinschaft. Ab etwa 1845 orientiert sich der Orden am „Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste“, den König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen durch Stiftungsurkunde vom 31. Mai 1842 dem Orden Friedrich des Großen Pour le mérite als Friedensklasse für die Verdienste um die Wissenschaft und die Künste hinzugefügt hat.
Die Neuzeit
Die Neuzeit der bis dahin stets geheim gehaltenen Ordensgeschichte begann im 20. Jahrhundert. Mit der Abschaffung des Adels in Österreich und Deutschland hatte der Orden zunächst seine administrative Grundlage durch das Patronat des Adels fast verloren. In der Zeit des „Dritten Reichs“ hatte der Orden keine Wirkungsmöglichkeit [2], von geheimen Treffen im kleinen Kreis abgesehen.
Ab 1925 übernahm Viktoria Luise Prinzessin von Preußendas Amt des „Großmeisters des Ordens“. [3] Die Tochter des letzten deutschen Kaisers war die erste bekannt gewordene Frau in dieser Position. 1951 wurde König Paul I. der Hellenen Patron des Ordens und zugleich Großmeister bis zu seinem Tod im Jahr 1964.
Eine Ordens-Reform erfolgte 1990 durch den französischen Schriftsteller Roger Peyrefitte. Wesentlich war die Aufnahme von mehr Frauen in die Gemeinschaft. [4] Dazu gehörten als erste die israelische Autorin Ruth Zucker und die deutsche Theologin Uta Ranke-Heinemann.
Die Großmeister des Ordens
Nach dem Wegfall der sich selbst auferlegten Geheimhaltung wurden folgende Großmeister des 20. Jahrhunderts im Ordensarchiv registriert: Prinzessin Viktoria Luise von Preußen, Paul I. König der Helenen.
Auf seinen Wunsch übernahm das Amt Erica Pappritz, erste Protokolldame der Bundesrepublik unter Bundespräsident Prof. Dr. Theodor Heuss. Es folgte ab 1975 Roger Peyrefitte (französischer Schriftsteller und Autor der Alexander-Biografie) sowie Wilson Greatbatch (Wissenschaftler und Erfinder des implantablen Herzschrittmachers).
Ritter und Ehrenmitglieder
Die Ordensspitze besteht aus dem Großmeister (Grandmaster), dem Kanzler (Chancellor, derzeit Consul B. John Zavrel, USA[5]) und dem Secret Council. Der Order of Alexander the Great (OAG) vergibt die Ehrentitel ‚Ritter‘ (Knight) und ‚Ehrenmitglied‘ (Honorary Member). Das Ordensband hat die Farben Gold-Dunkelblau-Rot (Ordenssteg)
Die Ernennung von Mitgliedern des Ordens erfolgt auf Vorschlag geeigneter Kandidaten aus dem Kreis der Ritter, Ehrenmitglieder und Förderer des OAG. Das Ordenszeichen ist ein Alexander-Porträt in einem Lorbeerkranz.
Als Ordensritter oder Ehrenmitglieder sind u. a. eingetragen[6]:
- Kurt Arentz
- Josef-Franu Bodenstein-Pottenstein, 1990
- Birgit Sewekow, 2006 [7] [8]
- Peter Ustinov
- Wolfgang Stendar
- George H. W. Bush|George Bush
- Salvador Dalí
- Hermann Oberth
- Ernst Jünger
- Liselotte Jünger , 1995
- Victoria Luise Prinzessin von Preußen
- Paul I. und Königin Friederike von Griechenland
- Erica Pappritz
- John J. Popovic, 1999
- Ronald Reagan (Ritter)
- Nancy Reagan, 2008
- Vaclav Havel]], 2005
- Heinz Rühmann]]
- Uta Ranke-Heinemann
- Jacques de Ricaumont
- Paul Morand
- Yukio Mishima, 1965
- Jean Cocteau
- Roger Peyrefitte
- Serge Lifar
- Gerhart Hauptmann]]
- Ruth Zucker (Jerusalem)
- Binyamin Shalumov (Russland)
- Kurt Arentz]]
- Thomas Blumann
- Sigurd K. Kuepper
- Horst Niesters (Ritter) [9]
- Helga Tiemann, 1997 [10]
- Ernst Fuchs, 1990 [11]
- Wilhelm Kempff, 1980 [12]
OAG – Treffen und Tagungen
Treffen der Ordensgemeinschaft fanden in USA, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Italien und Israel statt. Das Ordensbüro Europa wird vom Museum Europäische Kunst, Schloss Nörvenich, in Nörvenich (NRW) geführt.
Einrichtungen
Am 7. November 2008 wurde der Alexander-Garden in Clarence im US-Bundesstaat New York mit der Bronze „Alexander-Adler“ des deutschen Bildhauers Kurt Arentz eröffnet. Es handelt sich um einen öffentlichen Skulpturengarten mit Wechsel-Ausstellungen von Kunstwerken, die einen Bezug zur Kulturgeschichte von der Antike bis in die Neuzeit haben. Die Betreuung erfolgt durch das US-Museum of European Art[13].
Literatur
- Alexander Orden Pour Le Merite, Vdm Verlag Dr. Mller Ag & Co. Kg , 2010, ISBN 978-6134601054
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Erklärung vom 28.1.1981, Paris.
- ↑ Interview 1967, Prinzessin Viktoria Luise von Preußen
- ↑ Interview: https://www.meaus.com/prinzessin-victoria-luise.htm
- ↑ Archiv Protokoll Dominique Egret 1981
- ↑ Autorisiert vom OAG-Offoce2015
- ↑ OAG-Register Members, bestätigt im Juli 2016
- ↑ http://www.europaeische-kultur-stiftung.org/aufgaben/sewekow.html
- ↑ http://www.duesseldorf.de/presse/pld/d2009/d2009_08/d2009_08_27/09082611_169.pdf
- ↑ http://www.rurweb.de/news/artikel/603875/37/
- ↑ http://www.reklamebox.com/plakate-und-schilder/papier-und-karton/persil-weisse-dame-original-entwurf-von-helga-tiemann/
- ↑ http://www.austria-lexikon.at/af/Wissenssammlungen/Biographien/Fuchs,_Ernst_(geb_1930)
- ↑ http://www.radioswissclassic.ch/cgi-bin/pip/html.cgi?lang=de&m=entity&v=b&sid=264355e9700dadf44f06532a32fa69958def5
- ↑ http://www.meaus.com/2010-meaus-info.htm
Andere Wikipedia Sprachen
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der deutschen Wikipedia gelöscht.
Erster Autor: Papa1234 angelegt am 06.10.2008 um 17:59, weitre Autoren: LKD, Crazy1880, Kgersemi, 89.247.172.23, Sir Gawain, Kuebi, Xqbot, Euphoriceyes, Lefanu, PDD, ThoR, Aka, MAY, HaSee, Intimidator, Zenit, Roo1812