PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Viktoria Luise von Preußen
Prinzessin Viktoria Luise von Preußen (* 13. September 1892 in Potsdam; † 11. Dezember 1980 in Hannover) war das siebte und jüngste Kind von Kaiserin Auguste Viktoria und Kaiser Wilhelm II. Sie wurde 1913 durch Heirat mit Ernst August III. von Hannover (1887-1953) Herzogin zu Braunschweig-Lüneburg. Das Paar hatte fünf Kinder. Ab 1956 lebte sie in Braunschweig. Sie hatte viele Ehrenämter und war jahrelang Großmeisterin des Alexander Orden pour le Mérite.
Veröffentlichungen
Die Prinzessin war zeitlebens in der Bevölkerung sehr populär. Sie entschloss sich, ihr Leben als Kaisertochter und ihre Erlebnisse in zwei Kriegen und im Exil öffentlich zu machen. So entstanden in einem Jahrzehnt von 1965 bis 1974 sieben Bücher der Erinnerungen, die Bestseller wurden. Der Erfolg war auch der Mitarbeit ihres Verlegers zu verdanken, der das historische Material ordnete und die Darstellung nach Dokumentenvorlage vornahm. Diese nicht unübliche Hilfe für Autoren war damals kurzzeitig Anlass zu einer Kritik, wonach der eigene Anteil der Prinzessin an der Autorenschaft umstritten war.[1]
Weblinks
- Literatur von und über Viktoria Luise von Preußen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Historische Filmaufnahmen der Hochzeit Viktoria Luises im Mai 1913 im Filmportal
- Viktoria Luise von Preußen bei preussen.de
Einzelnachweise
- ↑ Ingeborg Borek in ihrem Buch Meine Erinnerungen an die Tochter des Kaisers, Braunschweig 1999, S. 88f.